15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2, Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden wir uns mit den Grundprinzipien der konstruktiven Kritik auseinandersetzen und mit einem Fallbeispiel darstellen, wie man Kritik auf eine Weise formuliert, die Verständnis, Lernbereitschaft und persönliches Wachstum fördert. Wir werden herausfinden, wie wir Kritik klar und präzise formulieren können, um Missverständnisse zu vermeiden und den Fokus auf die Verbesserung zu legen. Zudem werden wir uns mit dem wichtigen Aspekt der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2, Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden wir uns mit den Grundprinzipien der konstruktiven Kritik auseinandersetzen und mit einem Fallbeispiel darstellen, wie man Kritik auf eine Weise formuliert, die Verständnis, Lernbereitschaft und persönliches Wachstum fördert. Wir werden herausfinden, wie wir Kritik klar und präzise formulieren können, um Missverständnisse zu vermeiden und den Fokus auf die Verbesserung zu legen. Zudem werden wir uns mit dem wichtigen Aspekt der Empathie auseinandersetzen und lernen, wie wir die individuellen Bedürfnisse und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen berücksichtigen können. In der heutigen Arbeitswelt ist konstruktive Kritik ein unverzichtbares Werkzeug für Führungskräfte, um das Potenzial ihrer Mitarbeiter*innen zu entfalten und die Leistung des Teams zu steigern. Doch wie können wir Kritik auf eine Weise formulieren, die nicht nur effektiv ist, sondern auch die Motivation und das Selbstvertrauen unserer Mitarbeiter*innen stärkt? Diese Frage ist von großer Bedeutung, denn eine falsch formulierte Kritik kann demotivierend wirken und zu Konflikten führen. Konstruktive Kritik hingegen ermöglicht es uns, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen, ohne dabei die Beziehung zu unseren Mitarbeiter*innen zu belasten. Lasst uns also gemeinsam in die Welt der konstruktiven Kritik eintauchen und herausfinden, wie wir als Führungskräfte unsere Mitarbeiter*innen unterstützen können, um ihr volles Potenzial zu entfalten und gemeinsam erfolgreich sein.