Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Gebundenes Buch

Datenbank-Administratoren erhalten mit diesem Buch einfach umzusetzende Arbeitsanweisungen für das Backup und Recovery von Oracle-Datenbanken. Sie lernen einen Datenbank-Crash schnell und fachlich korrekt zu beseitigen. Darüber hinaus vermitteln die Autoren das notwendige Hintergrundwissen, um Präventivmaßnahmen zu planen und zu realisieren, Backup-Strategien zu entwerfen und Backups durchzuführen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf dem Thema Recovery. Ausgehend von den Grundlagen werden die verschiedenen Möglichkeiten und Werkzeuge für ein Recovery sowie zahlreiche Crashszenarien…mehr

Produktbeschreibung
Datenbank-Administratoren erhalten mit diesem Buch einfach umzusetzende Arbeitsanweisungen für das Backup und Recovery von Oracle-Datenbanken. Sie lernen einen Datenbank-Crash schnell und fachlich korrekt zu beseitigen. Darüber hinaus vermitteln die Autoren das notwendige Hintergrundwissen, um Präventivmaßnahmen zu planen und zu realisieren, Backup-Strategien zu entwerfen und Backups durchzuführen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf dem Thema Recovery. Ausgehend von den Grundlagen werden die verschiedenen Möglichkeiten und Werkzeuge für ein Recovery sowie zahlreiche Crashszenarien ausführlich beschrieben. Hierbei erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Tools nutzen und die unterschiedlichsten Fehlerursachen beheben.
Aus dem Inhalt:
Architektur und Empfehlungen für das Datenbank-Design eines Oracle-Systems
Backupstrategien
Grundlagen des Backups
Durchführung von logischen Backups
Grundlagen des Recovery
Recovery nach Media-Fehler
Recovery nach logischen Fehlern
Korruptionen
Backup und Recovery über Recovery Manager (RMAN)
Standard-Crashszenarien
Crashszenarien - Spezialfälle
Hilfestellung
Kurzanleitungen Die Autoren:
Christine Gschoßmann ist Geschäftsführerin der Firma GC GmbH, die im Bereich der SAP Basis Beratung tätig ist. Bereits 1995 gleich nach dem Studium beim ersten Kontakt mit einer Oracle-Datenbank musste sie ein Disaster-Recovery eines wichtigen Oracle-Datenbanksystems vornehmen. Seither hat sie das Thema nicht mehr losgelassen und hat sich bei vielen Kundeneinsätzen intensiv mit Backup und Recovery von Oracle-Datenbanken unter anderem auch für hochverfügbare SAP-Systeme beschäftigt.
Klaus Langenegger ist freiberuflicher SAP Basis Berater und arbeitet bereits seit Version 6 mit dem relationalen Datenbankmanagementsystem (RDBMS) von Oracle. Neben Datenbankdesign, Entwicklung von Sicherungskonzepten sowie Durchführung und Support auch hoch komplizierter Recoveries hat er sich zusätzlich mit Performanceanalysen sowie PL/SQL-Programmierung beschäftigt. Darüber hinaus hat er unzählige Installationen, Migrationen und Upgrades im Datenbankumfeld durchgeführt.