18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,1, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungSpätestens seit Beginn der 90er Jahre hat die moderne Informations- und Kommunikationstechnik einen Wandel im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich herbeigeführt. Noch vor wenigen Jahren waren Computer und Internet nur einigen Spezialisten zugänglich, heute aber sind sie aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Der ständige technische Fortschritt und der Ausbau und die Verknüpfung von…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,1, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungSpätestens seit Beginn der 90er Jahre hat die moderne Informations- und Kommunikationstechnik einen Wandel im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich herbeigeführt. Noch vor wenigen Jahren waren Computer und Internet nur einigen Spezialisten zugänglich, heute aber sind sie aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Der ständige technische Fortschritt und der Ausbau und die Verknüpfung von Datenwegen bilden zudem die Grundlage für eine neue Dimension des wirtschaftlichen Handelns. Nachdem Effizienzsteigerungspotenziale in Produktion und Vertrieb weitestgehend ausgeschöpft wurden, konzentrieren sich die Unternehmen jetzt zunehmend auf die Optimierung betrieblicher Beschaffungsprozesse , welche die Betriebsressourcen in nicht geringem Maße belasten. E-Procurement ist zurzeit eines der wichtigsten Themengebiete, mit dem sich die EU und die Schweiz auseinandersetzen. Durch die elektronische Beschaffung ist es Mitarbeitern möglich, direkt von ihren Arbeitsplätzen aus über ein Desktop Purchasing System auf Produktkataloge zuzugreifen, die Produkte zu vergleichen und auszuwählen und sie anschließend zu bestellen. Über E-Procurement werden zumeist MRO-Güter beschafft, die zwar nur einen geringen Wert (ca. 10 Prozent) des Beschaffungsvolumens eines Unternehmens, jedoch ca. 70 Prozent des Beschaffungsaufwandes ausmachen. Das Einsparpotenzial bei der elektronischen Beschaffung von C-Artikeln ist beachtlich. Laut Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) nutzen bereits 80 Prozent der deutschen Unternehmen elektronische Produktkataloge. Der Anteil der Unternehmen, die elektronische Beschaffungslösungen bisher einsetzen, ist branchenabhängig jedoch sehr verschieden. In der vorliegenden Arbeit sollen Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung der Beschaf-fung durch den Einsatz von verschiedenen E-Procurement-Lösungen näher erläutert und kritisch betrachtet werden.