35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Heißer Gesenkstahl H-13 hat die Eigenschaften hoher Warmfestigkeit, Härte, guter Hitzebeständigkeit, guter Warmzähigkeit, hoher Beständigkeit gegen Temperaturermüdung und Verschleiß bei mittlerer Hitze. Die Eingangsparameter, die sich auf die Materialabtragsrate (MRR) und die Oberflächenrauheit beim Fräsen auswirken, sind Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Rate und Schnitttiefe. Die vorliegende Arbeit zielte darauf ab, den Wert der Eingangsparameter zu optimieren, um die MRR und die Oberflächenrauheit für H-13 Gesenkstahl zu verbessern. Um dies zu erreichen, wurde die Software Minitab 15 für…mehr

Produktbeschreibung
Heißer Gesenkstahl H-13 hat die Eigenschaften hoher Warmfestigkeit, Härte, guter Hitzebeständigkeit, guter Warmzähigkeit, hoher Beständigkeit gegen Temperaturermüdung und Verschleiß bei mittlerer Hitze. Die Eingangsparameter, die sich auf die Materialabtragsrate (MRR) und die Oberflächenrauheit beim Fräsen auswirken, sind Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Rate und Schnitttiefe. Die vorliegende Arbeit zielte darauf ab, den Wert der Eingangsparameter zu optimieren, um die MRR und die Oberflächenrauheit für H-13 Gesenkstahl zu verbessern. Um dies zu erreichen, wurde die Software Minitab 15 für die Taguchi-Versuchsplanung (L-9 orthogonale Anordnung) mit Signal-Rausch-Verhältnis und ANOVA-Ansatz verwendet. Es wurde festgestellt, dass beim Schaftfräsen die Verwendung einer hohen Schnittgeschwindigkeit (3000 U/min), eines Vorschubs (0,15 mm/Zahn) und einer Schnitttiefe (0,2 mm) die optimalen Parameter waren, um eine bessere Oberflächengüte für den spezifischen Testbereich in einem H13-Material zu erzielen. Außerdem wurde festgestellt, dass die Vorschubgeschwindigkeit und die Schnittgeschwindigkeit den größten Einfluss auf die Oberflächengüte haben und nicht die Schnitttiefe.
Autorenporträt
O Dr. Tarun Goyal está a trabalhar como Professor Assistente no Departamento de Engenharia Mecânica da IKGPTU, Kapurthala. Tem mais de 50 artigos de investigação em jornais e conferências internacionais e nacionais. Os seus interesses de investigação incluem Engenharia de Superfícies, Ciência dos Materiais e Processos de Fabrico Avançados.