79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Prognosemärkte haben in den letzten Jahren verstärkt Beachtung gefunden, da ihre sehr guten Vorhersagen in vielen Gebieten in wirtschaftlich komplexen Zeiten immer wichtiger werden. Es ist für Betreiber von Prognosemärkten aber essenziell zu wissen, wie sie die Märkte aufzubauen haben, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In diesem Buch wird daher untersucht, zu welchem Ergebnis die Ausgestaltung verschiedener zentraler Designparameter von Prognosemärkten führt, woraus Empfehlungen zum optimalen Design von Prognosemärkten abgeleitet werden können. Es werden hierbei zwei Themenkomplexe…mehr

Produktbeschreibung
Prognosemärkte haben in den letzten Jahren verstärkt Beachtung gefunden, da ihre sehr guten Vorhersagen in vielen Gebieten in wirtschaftlich komplexen Zeiten immer wichtiger werden. Es ist für Betreiber von Prognosemärkten aber essenziell zu wissen, wie sie die Märkte aufzubauen haben, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In diesem Buch wird daher untersucht, zu welchem Ergebnis die Ausgestaltung verschiedener zentraler Designparameter von Prognosemärkten führt, woraus Empfehlungen zum optimalen Design von Prognosemärkten abgeleitet werden können. Es werden hierbei zwei Themenkomplexe adressiert. Im ersten Themenkomplex werden bestehende Marktmechanismen sowohl theoretisch als auch experimentell anhand mehrerer Dimensionen verglichen und für jede Dimension der optimale Mechanismus ermittelt. Diese Ergebnisse sind gültig für alle Arten von Anwendungen in Prognosemärkten. Im zweiten Komplex werden Designparameter von drei speziellen Anwendungen untersucht und die jeweils optimale Ausprägung der Parameter bestimmt. Somit gibt dieses Buch theoretische wie auch praktisch anwendbare Empfehlungen für das optimale Design von Prognosemärkten.
Autorenporträt
Dr. Christian Slamka studierte Informatik mit NebenfachBetriebswirtschaftslehre an der Universität Karlsruhe sowie inin den USA. Danach beschäftigte er sich im Rahmen seinerPromotion intensiv mit Prognosemärkten als wissenschaftlicherMitarbeiter an der Professur für E-Commerce an derGoethe-Universität Frankfurt.