Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 7,00 €
  • Gebundenes Buch

Mit diesem Buch steigen Anwender erfolgreich und schnell in openSUSE 11 ein. SUSE-Profi Dieter Thalmayr führt Sie sicher & kurzweilig durch Installation und Konfiguration, und stellt dann die Desktops des Systems - KDE und GNOME - samt ihren wichtigsten Anwendungen vor. Sie lernen außerdem, Ihren Linux-Rechner zu vernetzen - ob mit anderen PCs oder mit dem Internet - und ihn für Ihre tägliche Arbeit als Desktop-PC oder als Arbeitspferd im eigenen Netzwerk zu nutzen. Aus der Einleitung: Linux ist vermutlich die größte Erfolgsgeschichte des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Aus…mehr

Produktbeschreibung
Mit diesem Buch steigen Anwender erfolgreich und schnell in openSUSE 11 ein. SUSE-Profi Dieter Thalmayr führt Sie sicher & kurzweilig durch Installation und Konfiguration, und stellt dann die Desktops des Systems - KDE und GNOME - samt ihren wichtigsten Anwendungen vor. Sie lernen außerdem, Ihren Linux-Rechner zu vernetzen - ob mit anderen PCs oder mit dem Internet - und ihn für Ihre tägliche Arbeit als Desktop-PC oder als Arbeitspferd im eigenen Netzwerk zu nutzen. Aus der Einleitung:
Linux ist vermutlich die größte Erfolgsgeschichte des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Aus dem Experimental-Programmierprojekt eines Studenten entwickelte es sich in den vergangenen Jahren zum am meisten expandierenden Computerbetriebssystem weltweit. Kein anderes Betriebssystem hat eine ähnliche Bandbreite: Fast alle Weltrekord-Supercomputer der letzten Jahre laufen mit einem Linux-Betriebssystem, am anderen Ende des Spektrums gibt es auch kaum noch eines dieser kleinen Internetkästchen, das nicht ebenfalls Linux an Bord hätte. Getränkeautomaten und Fahrkartendrucker, Funktelefone und Navigationssysteme werden mit Linux betrieben, und natürlich laufen auch ganz normale Heimcomputer prima damit. Nach wie vor ist Linux aber kostenlos, denn es ist Open-Source-Software. Das ist das Bemerkenswerteste an Linux: Diese Verbreitung erreichte es ohne millionenschwere Werbeetats, ohne hinterlistige Einflussnahmen und bezahlte Lobbyisten. Es kann völlig frei und kostenlos in Form einer sogenannten Distribution (Softwaresammlung mit Installationsroutine auf CD oder DVD) aus dem Internet geladen oder für wenig Geld in einer hübschen Verpackung im Computerfachhandel erworben werden. Eine solche Linux-Distribution enthält aber nicht nur das Betriebssystem und ein paar simple Spielchen, wie Sie das von Windows und anderen kommerziellen Produkten her gewohnt sind. Auf dem Installationsmedium befinden sich ohne Aufpreis viele hundert Programme. Darunter sind Anwenderprogramme wie eine solide Bürosuite mit allem, was dazugehört, Mailprogramme und Internetbrowser, Grafikverarbeitungsprogramme, aber auch Serversoftware und viele Spezialprogramme. Alle Programme sind vollständig, keine funktionseingeschränkten oder zeitlimitierten Demoversionen.
Die profilierteste Distribution in Deutschland ist "die SUSE". Sie ist seit vielen Jahren so weit verbreitet, dass man häufig auf die Frage, welches Produkt der Gesprächspartner denn verwende, die Antwort bekommt: "Ich habe das Linux, Version 11.1." Gemeint ist dann aber Version 11.1 der openSUSE. Auch wenn es eine Vielzahl von Distributionen gibt: Wie "Tempo" für Papiertaschentücher oder "Pattex" für Kleber, ist in Deutschland "das Linux" nach wie vor ein Synonym für die Linux-Distribution der "System und Software Entwicklung" (SUSE) in Nürnberg. "openSUSE" heißt die Distribution seit 2006, seit Sommer 2008 steht sie auf Versionsnummer 11, seit Mitte Dezember 2008 gibt es die Version 11.1 und im Sommer 2009 kommt die 11.2 heraus. Die ist dann ebenfalls wieder kostenlos zu haben. Bei Dieter Thalmayr springt die Begeisterung für openSUSE schnell über. Kein Wunder, hat er doch die Entwicklung "der SUSE" über Jahre als Trainer begleitet, zunächst als Initiator und Leiter des SuSE Schulungszentrums in München, später als Geschäftsführer und Leiter des Trainingsbereichs bei der magnum opus GmbH. Der Linux-Profi führt eine Reihe von Zertifikaten, darunter Linux Professional Institute (LPIC Level 2) und Certified Novell Instructor (CNI) für SuSE Linux Enterprise Server (SLES).
Autorenporträt
Dieter Thalmayr, geboren 1963, ist Geschäftsführer und Leiter des Trainingsbereichs bei "magnum opus GmbH". Er arbeitet seit 1992 als EDV-Trainer und Fachautor und führt eine Reihe von Zertifikaten und Titeln, darunter Linux Professional Institute (LPIC Level 2) und Certified Novell Instructor (CNI) für SUSE Linux Enterprise Server (SLES). Dieter Thalmayr war Initiator und zwei Jahre lang auch Leiter des SUSE Schulungszentrums München, davor Leiter der Technik bei der "infotel GmbH", ebenfalls in München. Parallel zu seiner Trainertätigkeit schrieb er Schulungsunterlagen zum Textverarbeitungsprogramm WordPerfect (eine davon war die offizielle Unterlage der WordPerfect Corp.) und zu Linux-Seminaren (Systemadministration, Applixware, Linux im heterogenen Netzwerk) für SUSE. In seiner Funktion als Leiter des SUSE Schulungszentrums München war er auch beteiligt an der Entwicklung eines großen Teils der damaligen Schulungs- und Trainer-Prüfungskonzeptes.