Marktplatzangebote
17 Angebote ab € 5,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Rund fünf Jahre hat es gedauert, bis dieser prachtvolle, emotionale Bildband zusammengestellt war. Markus Bolsinger, einer der renommiertesten Automobilfotografen Deutschlands, hat mit den schönsten Exponaten des Opel-Museums ganz Europa bereist und mittels einer faszinierenden Bildsprache diese automobilen Klassiker inszeniert. Bolsinger lässt, angereichert durch kompetenten, gut lesbaren Text, fast 100 Jahre Geschichte der Rüsselsheimer Marke - auf zwei wie auf vier Rädern - Revue passieren. Ein begeisternder Bilderbogen nicht nur für Opel-Liebhaber, sondern für all diejenigen, die ein Herz für alte Autos und atmosphärische Fotografie haben. …mehr

Produktbeschreibung
Rund fünf Jahre hat es gedauert, bis dieser prachtvolle, emotionale Bildband zusammengestellt war. Markus Bolsinger, einer der renommiertesten Automobilfotografen Deutschlands, hat mit den schönsten Exponaten des Opel-Museums ganz Europa bereist und mittels einer faszinierenden Bildsprache diese automobilen Klassiker inszeniert. Bolsinger lässt, angereichert durch kompetenten, gut lesbaren Text, fast 100 Jahre Geschichte der Rüsselsheimer Marke - auf zwei wie auf vier Rädern - Revue passieren. Ein begeisternder Bilderbogen nicht nur für Opel-Liebhaber, sondern für all diejenigen, die ein Herz für alte Autos und atmosphärische Fotografie haben.
Autorenporträt
Thomas Schulz, geboren 1973, hat Politik- und Kommunikationswissenschaften in Frankfurt, Los Angeles, Miami und Harvard studiert. Seit 2001 schreibt er für den SPIEGEL, seit 2008 als Wirtschaftskorrespondent in den USA, wo er zunächst aus New York über die Finanzkrise berichtete. 2011 wechselte Schulz nach San Francisco, um die SPIEGEL-Redaktionsvertretung im Silicon Valley aufzubauen, von wo aus er nun regelmäßig zu Wirtschafts- und Internetthemen schreibt. Er ist ausgezeichnet mit dem Henri-Nannen-Preis, dem Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik sowie als Reporter des Jahres.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.06.2001

Bücher

Mobilität mit Tradition, Markus Bolsinger, Axel Lengert, Thomas Schulz, Heel-Verlag, Königswinter, 227 Seiten, zahlreiche Farbfotos, 78 Mark. Wenn die Gegenwart nicht eben von Erfolgserlebnissen geprägt ist, besinnt man sich gern zurück auf alte, vielleicht glücklichere Zeiten. Das gilt für Menschen ebenso wie für Unternehmen. Opel hat diesen Blick in die Vergangenheit bemüht und gemeinsam mit dem Heel-Verlag ein Buch über die klassischen Automobile der Marke aufgelegt. 37 historische Modelle der nunmehr 102 Jahre währenden Auto-Geschichte von Opel stellen die Autoren Axel Lengert und Thomas Schulz vor, Schnauferl und Klassiker setzte der Fotograf Markus Bolsinger in Szene. Der Text vermittelt viel Wissenswertes, etwa, daß der erste Opel "System Lutzmann" nicht nur Benzin, sondern auch Wasser verbrauchte. Bis zu 10 Liter je 100 Kilometer verdampften aus dem rustikalen Kühlsystem des Motors. Oder daß Opel 1913 einen Vierzylinder-Motor mit Vierventiltechnik, obenliegender Nockenwelle und Königswellenantrieb in einem Rennwagen für den Großen Preis von Frankreich entwickelt hatte. Über Laubfrosch, Olympia, Kadett, Rekord, Kapitän und Admiral erzählen die Autoren die Opel-Geschichte bis hinein in die siebziger Jahre, schließen mit einem der berühmtesten Automobile aus Rüsselsheim, dem Opel GT. Auffällig ist die höchst aufwendige Fotografie des keineswegs billigen Bandes. Viele der historischen Fahrzeuge wurden an traditionslastiger Stelle abgelichtet, so etwa der 8/25 PS "Spitzkühler"-Motorwagen, den Carl Jörns 1923 über die Paßhöhe des Klausen steuerte. Das Opel-Buch erhebt allerdings nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, führt jedoch wichtige Glanzlichter der Opel-Geschichte an und weckt den Wunsch, die Marke möge in naher Zukunft wieder zu vergangener Charakterstärke zurückfinden. (mki.)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr