
Li Hong-Dytert
Gebundenes Buch
Opas Hochzeit
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nach dem Tod seiner Frau fühlt sich Opa einsam. Kurz entschlossen besucht er eine Heiratsvermittlerin. Eine neue Braut ist bald gefunden und mit großem Aufwand wird das Hochzeitsfest vorbereitet. Zahlreiche Gäste sind eingeladen und noch viel mehr kommen zum Fest. Doch am Tag der Hochzeit wartet eine unliebsame Überraschung!Ein wunderschönes Bilderbuch voller Leben und Weisheit mit liebevollen Illustrationen.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Li Hong, geboren 1972 in Peking, hat dort und in Hamburg Malerei und Illustration studiert. Ihren Abschluss an der HAW Hamburg machte sie als Buchillustratorin. Sie lebt heute mit ihrem Mann in Berlin.
Produktdetails
- Junge Drachen-Reihe 1
- Verlag: Drachenhaus Verlag
- Seitenzahl: 24
- Altersempfehlung: ab 4 Jahren
- Erscheinungstermin: 6. Mai 2015
- Deutsch
- Abmessung: 305mm x 218mm x 7mm
- Gewicht: 385g
- ISBN-13: 9783943314106
- ISBN-10: 3943314103
- Artikelnr.: 41743186
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Glücklich getäuscht
Li Hong erzählt vom Liebeswerben in China
Die 1972 in Peking geborene Li Hong, die in ihrer Heimatstadt Malerei und in Hamburg Illustration studierte, hat bereits 2011 im Gerstenberg Verlag ein Küchendüfte und Pastellfarben verbindendes chinesisches Kochbuch verfasst. Ihr neuestes Werk widmet sich chinesischer Liebeswerbung und den Heiratsstrategien im Land. Und das am Beispiel eines mutlosen alten Mannes, dessen Gemischtwarenladen nach dem Tod seiner Frau nur noch so leidlich läuft. Die Rahmenhandlung des schmalen Bilderbuchs ist diese "unglaubliche Geschichte", wie der schrullige Held zum zweiten Mal heiratete, die er seinen Enkeln erzählt.
In zwölf Bilderbögen scheinen Stationen der
Li Hong erzählt vom Liebeswerben in China
Die 1972 in Peking geborene Li Hong, die in ihrer Heimatstadt Malerei und in Hamburg Illustration studierte, hat bereits 2011 im Gerstenberg Verlag ein Küchendüfte und Pastellfarben verbindendes chinesisches Kochbuch verfasst. Ihr neuestes Werk widmet sich chinesischer Liebeswerbung und den Heiratsstrategien im Land. Und das am Beispiel eines mutlosen alten Mannes, dessen Gemischtwarenladen nach dem Tod seiner Frau nur noch so leidlich läuft. Die Rahmenhandlung des schmalen Bilderbuchs ist diese "unglaubliche Geschichte", wie der schrullige Held zum zweiten Mal heiratete, die er seinen Enkeln erzählt.
In zwölf Bilderbögen scheinen Stationen der
Mehr anzeigen
Brautwerbung und Eheanbahnung auf: Da ist die Heiratsvermittlerin, die eine bildhübsche Frau kennt, das Arrangement mit den Brauteltern, das rituelle Schluchzen der Auserwählten, wenn sie ihr Elternhaus verlässt, der von aufspielenden Musikanten gesäumte Hochzeitsumzug in prachtvoller Brautsänfte über die Berge zum Haus des Bräutigams, die Installation des Brautbetts, das ausufernde Hochzeitsbankett bis zum Brauch des zotigen Neckens des Brautpaars vor der Hochzeitsnacht - die ganze Zeit über war das Gesicht der Braut traditionell mit einem roten Schleier bedeckt.
Schlüsselszene ist dann auch der magische Moment des Lüftens des Schleiers in der sogenannten "Brauthöhle", dem Schlafgemach, wobei der faule Zauber des Brauttauschs - die Familie hat die weniger hübsche Schwester vorgeschickt, ein seit biblischen Zeiten verbürgter Trick - auffliegt.
Dieses Bild der Hochzeitsnacht lebt von seinen starken Hell-dunkel-Kontrasten. Dabei hat Li Hong zunächst die dunklen Stellen des Bleistiftentwurfs mit braunroter Acrylfarbe koloriert und dann mit leichter Blau-Lasur Schicht für Schicht die Grundfarbe aufgetragen. Leitmotive sind neben der Hochzeitsfarbe Rot als Symbol der Freude das doppelte Schriftzeichen für Glück, das etwa Papierlaternen ziert. Der Zeichenstil verrät ferner Anleihen an die alte "Shan shui"-Landschaftsmalerei, bei der aus dem blanken Bildgrund chimärenhafte Silhouetten von Bergen, Flüssen und Wolken auftauchen. Die hölzernen, kegelförmigen Köpfe erinnern an Marionetten, die im Kammerspiel der Schicksalsfügungen und konfuzianischer Beziehungen gefangen sind.
Mit seinem Schicksal aber hadert der getäuschte Großvater zunächst. Er überlegt, ob er überhaupt auf das angebahnte Arrangement eingehen soll, da er sich getäuscht weiß. Schließlich aber lernt er das Besondere seiner Frau zu schätzen, vor allem ihren Humor, und nicht zuletzt dank diesem läuft der kleine Laden, der auch Symbol für die Lebensbühne ist, wieder wie geschmiert.
Das Buch steckt voll Spielwitz und versteckter Symbole, die mit Poesie die Ironie des Schicksals, die Unwägbarkeiten des Lebens und der Liebe und die Illusionen als Unterpfand des Glücks illustrieren: Rauchwolken aus Opas Pfeife etwa, in denen sich wie in Seifenblasen seine Liebesträume spiegeln, oder ein Stilleben, in dem er mit einem Lampion, auf dem sein Familienname steht, nachts an einem See über die Fortführung der Familienlinie mit einer nicht den Schönheitsnormen entsprechenden Frau meditiert.
Im heutigen China haben oft Internetbörsen und der Chatroom die Heiratsvermittler abgelöst. Aber wie früher findet häufig auch bei Cyber-Bekanntschaften das erste Tête-à-tête erst nach längerem Vorlauf statt. Nach wie vor stehen auf dem Heiratsmarkt wirtschaftlich motivierte Allianzen hoch im Kurs. Wobei beim Betrachten von Li Hongs bezauberndem Bilderbuch die Frage durchscheint, in wieweit wir überhaupt noch Herren unseres Schicksals sind. Und schließlich bezieht die Parabel "Opas Hochzeit" auch Position gegen den im Reich der Mitte aktuell populären Boom der ästhetischen Chirurgie und Schönheitswahn.
STEFFEN GNAM
Li Hong: "Opas Hochzeit".
Drachenhaus Verlag, Esslingen 2015. 24 S., geb., 12,90 [Euro]. Ab 4 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schlüsselszene ist dann auch der magische Moment des Lüftens des Schleiers in der sogenannten "Brauthöhle", dem Schlafgemach, wobei der faule Zauber des Brauttauschs - die Familie hat die weniger hübsche Schwester vorgeschickt, ein seit biblischen Zeiten verbürgter Trick - auffliegt.
Dieses Bild der Hochzeitsnacht lebt von seinen starken Hell-dunkel-Kontrasten. Dabei hat Li Hong zunächst die dunklen Stellen des Bleistiftentwurfs mit braunroter Acrylfarbe koloriert und dann mit leichter Blau-Lasur Schicht für Schicht die Grundfarbe aufgetragen. Leitmotive sind neben der Hochzeitsfarbe Rot als Symbol der Freude das doppelte Schriftzeichen für Glück, das etwa Papierlaternen ziert. Der Zeichenstil verrät ferner Anleihen an die alte "Shan shui"-Landschaftsmalerei, bei der aus dem blanken Bildgrund chimärenhafte Silhouetten von Bergen, Flüssen und Wolken auftauchen. Die hölzernen, kegelförmigen Köpfe erinnern an Marionetten, die im Kammerspiel der Schicksalsfügungen und konfuzianischer Beziehungen gefangen sind.
Mit seinem Schicksal aber hadert der getäuschte Großvater zunächst. Er überlegt, ob er überhaupt auf das angebahnte Arrangement eingehen soll, da er sich getäuscht weiß. Schließlich aber lernt er das Besondere seiner Frau zu schätzen, vor allem ihren Humor, und nicht zuletzt dank diesem läuft der kleine Laden, der auch Symbol für die Lebensbühne ist, wieder wie geschmiert.
Das Buch steckt voll Spielwitz und versteckter Symbole, die mit Poesie die Ironie des Schicksals, die Unwägbarkeiten des Lebens und der Liebe und die Illusionen als Unterpfand des Glücks illustrieren: Rauchwolken aus Opas Pfeife etwa, in denen sich wie in Seifenblasen seine Liebesträume spiegeln, oder ein Stilleben, in dem er mit einem Lampion, auf dem sein Familienname steht, nachts an einem See über die Fortführung der Familienlinie mit einer nicht den Schönheitsnormen entsprechenden Frau meditiert.
Im heutigen China haben oft Internetbörsen und der Chatroom die Heiratsvermittler abgelöst. Aber wie früher findet häufig auch bei Cyber-Bekanntschaften das erste Tête-à-tête erst nach längerem Vorlauf statt. Nach wie vor stehen auf dem Heiratsmarkt wirtschaftlich motivierte Allianzen hoch im Kurs. Wobei beim Betrachten von Li Hongs bezauberndem Bilderbuch die Frage durchscheint, in wieweit wir überhaupt noch Herren unseres Schicksals sind. Und schließlich bezieht die Parabel "Opas Hochzeit" auch Position gegen den im Reich der Mitte aktuell populären Boom der ästhetischen Chirurgie und Schönheitswahn.
STEFFEN GNAM
Li Hong: "Opas Hochzeit".
Drachenhaus Verlag, Esslingen 2015. 24 S., geb., 12,90 [Euro]. Ab 4 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Steffen Gnam entdeckt eine ganze Menge Anspielungen auf chinesische Gepflogenheiten im Bilderbuch von Li Hong. Fragen betreffend Schönheitsideale, Eheanbahnung und Hochzeitsrituale tauchen auf, erklärt Gnam und schaut sich die Bilderbögen zur Brautwerbung mit viel Freude an. Vor allem die Kontraste der Illustrationen, der Spielwitz im Umgang mit Symbolen und die Poesie, mit der hier chinesische Liebeswerbung am Beispiel eines alten Mannes vorgeführt wird, haben den Rezensenten bezaubert.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Klappentext:
Nach dem Tod seiner Frau fühlt sich Opa einsam. Kurz entschlossen besucht er eine Heiratsvermittlerin. Eine neue Braut ist bald gefunden, und mit großem Aufwand wird das Hochzeitsfest vorbereitet. Zahlreiche Gäste sind eingeladen. Doch am Tag der Hochzeit erwartet …
Mehr
Klappentext:
Nach dem Tod seiner Frau fühlt sich Opa einsam. Kurz entschlossen besucht er eine Heiratsvermittlerin. Eine neue Braut ist bald gefunden, und mit großem Aufwand wird das Hochzeitsfest vorbereitet. Zahlreiche Gäste sind eingeladen. Doch am Tag der Hochzeit erwartet eine unliebsame Überraschung!
Cover:
Das Cover ist sehr schön gezeichnet und sehr liebevoll gestaltet. Auch die Farbwahl ist sehr passend und stimmig. Man erkennt mehrere Personen, eine davon ist verhüllt und zieht dadurch die Aufmerksamkeit auf sich. Es bekommt somit einen Hauch faszinierenden und mysteriösen Charakter. Das Cover macht neugierig und weckt das Interesse.
Meinung:
Liebevoll, charmant und einfach entzückend, ein Kinderbuch, dass es Wert ist gelesen und entdeckt zu werden.
Opa erzählt hier seine Geschichte. Die Geschichte, wie er zu seiner zweiten Frau kam, mit einer wundervollen Wendung am Schluss.
Die Geschichte selbst wird sehr liebevoll und verständlich erzählt, so dass man den Handlungen und Geschehnissen sehr gut folgen kann.
Opa ist mit seiner ersten Frau und der gemeinsamen Tochter sehr glücklich, doch dann verstirbt diese leider und Opa ist sehr traurig. Doch entschließt er sich, dass dies nicht so bleiben kann und bekommt eine wunderschöne Frau empfohlen. Wie es weitergeht und ob er diese heiratet und wieder glücklich wird, das lest am Besten selbst? Denn diese Geschichte birgt ein wunderschönes Geheimnis in sich und vermittelt so auch sehr wichtige Werte durch diese Geschichte. Denn es kommt nicht immer auf das Äußerliche an, denn vor allem die inneren Werte zählen.
Doch zu viel möchte ich hier nicht verraten. Denn die Geschichte ist es wert gelesen und entdeckt zu werden. Einfach wunderschön und mit sehr viel Herzblut verfasst, merkt man wieviel Liebe darin steckt.
Wunderschön sind auch die tollen großen bunten Illustrationen, die sehr schön das Gelesene wiederspiegeln. Farblich und gestalterisch sind die Illustrationen sehr gelungen und einfach wunderschön passend zur Geschichte entworfen.
So ist hier nicht nur die Geschichte mit sehr viel Liebe entwickelt, sondern auch die Illustrationen runden das Ganze sehr schön ab.
Besonders ist hier auch, dass der Text nicht nur in deutsch, sondern auch in chinesisch geschrieben steht. Dies ist sozusagen ein zweisprachiges Buch und eignet sich daher auch sehr gut zum Erlernen der beiden Sprachen.
Eine wunderschöne Geschichte, die verzaubert und einen ein Lächeln ins Gesicht bringt. Eine wunderschöne Moral, mit der ich zu Beginn, so nicht gerechnet hätte, wartet hier auf den Leser.
Fazit:
Ein Kinderbuch für groß und klein, das emotional berührt, liebenswert und zauberhaft schön gestaltet ist. Einfach lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für