Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 25,00 €
  • Gebundenes Buch

Als den »Ökonom der Ökonomen« bezeichnet der Nobellaureat Paul A. Samuelson den Engländer David Ricardo (1772-1823). Ein anderer Nobelpreisträger, George J. Stigler, sieht in ihm den »strengen Logiker und wirkungsvollen Diskussionsredner«, während Horst Claus Recktenwald »die Wirklichkeitsferne« seiner Theorie bemängelt. Ricardos erste eigene Publikation »The High Price of Bullion« (1810) beschäftigte sich mit der Geldpolitik der englischen Regierung, und nach einer Abhandlung über die Rente, die sich eng an Malthus orientierte, veröffentlichte er 1817 sein gewichtigstes Werk: »On the…mehr

Produktbeschreibung
Als den »Ökonom der Ökonomen« bezeichnet der Nobellaureat Paul A. Samuelson den Engländer David Ricardo (1772-1823). Ein anderer Nobelpreisträger, George J. Stigler, sieht in ihm den »strengen Logiker und wirkungsvollen Diskussionsredner«, während Horst Claus Recktenwald »die Wirklichkeitsferne« seiner Theorie bemängelt. Ricardos erste eigene Publikation »The High Price of Bullion« (1810) beschäftigte sich mit der Geldpolitik der englischen Regierung, und nach einer Abhandlung über die Rente, die sich eng an Malthus orientierte, veröffentlichte er 1817 sein gewichtigstes Werk: »On the Principles of Political Economy and Taxation«. Dieses Buch gilt als Meisterwerk der isolierenden Abstraktion, Synthese und Logik. Ricardo schuf damit, bahnbrechend, erstmals ein umfassendes, in sich geschlossenes theoretisches System - eines der eindrucksvollsten Modelle der Politischen Ökonomie. Ricardo setzt sich ausführlich mit dem Begriff des Tauschwertes auseinander, behandelt den Wohlstand und die Armut in den gesellschaftlichen Klassen sowie die Zusammenhänge der Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital und entwickelt allgemeine Grundsätze der Besteuerung. Der Nobelpreisträger Kenneth J. Arrow untersucht in seinem Kommentar kritisch und einfühlsalm Ricardos Leistung aus der Sicht moderner Erkenntnis und Methode.

Bitte beachten Sie, daß Bestellungen über diesen Titel verbindlich sind. Er wird von uns nicht zurückgenommen.
Druck in zwei Farben auf spezialgefertigtes Hahnemühle-Bütten. Gebunden in Schafvolleder; Titellederschildchen, Echtgoldprägungen, zweifarbiger Sprengschnitt. Limitierte und numerierte Ausgabe: 1.000 Exemplare. Kommtar: Kenneth J. Arrow und Horst Claus Recktenwald; 84 Seiten, büttenbezogener Pappband.