
Kristina Unterweger
Gebundenes Buch
Österreich Kochbuch
vegan österreichisch kochen
Fotos: Pöschl, Arnold
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die österreichische Küche ist aufregend, bodenständig, elegant, sympathisch und einfach - traumhaft genussvoll. Seit Generationen begeistern liebgewonnene Klassiker die Menschen, weit über Österreichs Grenzen hinaus.Kristina Unterweger gelingt es, diese Rezepte mit rein pflanzlichen Zutaten neu zu interprätieren - gesund, schmackhaft und abwechslungsreich. Hausmannskost, die alle Sinne berührt und die tiefe Verbundenheit mit dem Boden, dem Anbau und der Ernte in sich trägt.
Produktdetails
- Verlag: Neun Zehn / Neunzehn Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 4209646
- Seitenzahl: 189
- Erscheinungstermin: Juni 2016
- Deutsch
- Abmessung: 287mm x 200mm x 22mm
- Gewicht: 964g
- ISBN-13: 9783942491297
- ISBN-10: 394249129X
- Artikelnr.: 36869822
Herstellerkennzeichnung
Adrian Wimmelbuchverlag
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
post@wimmelbuchverlag.de
abwechslungsreiche, leckere Hausmannskost vegan interpretiert
Kristina Unterweger hat österreichische Hausmannskost vegan neu interpretiert.
Nach einer kurzen Einführung in die österreichische Küche folgt der Rezeptteil, gegliedert in die Kapitel: Basics, Vorspeisen, …
Mehr
abwechslungsreiche, leckere Hausmannskost vegan interpretiert
Kristina Unterweger hat österreichische Hausmannskost vegan neu interpretiert.
Nach einer kurzen Einführung in die österreichische Küche folgt der Rezeptteil, gegliedert in die Kapitel: Basics, Vorspeisen, Hauptspeisen und Nachspeisen. Wenn nicht extra anders angegeben, sind die Rezepte für vier Portionen angegeben.
Ob Semmel, Schüttelbrot, Marillenmarmelade, Suppen oder Eintopf, gefüllte Teigtaschen oder Mehlspeisen – die abwechslungsreichen, schmackhaften Rezepte sind gut erklärt und leicht nachzuarbeiten; ganzseitige Fotos der zubereiteten Speise zu jedem Rezept machen das Buch zu einem Augenschmaus; ich mag es, auf einen Blick zu erkennen, wie das Gericht aussieht, ohne vorher das komkplette Rezept gelesen haben zu müssen.
Mir hat besonders an diesem Buch gefallen, dass die Rezepte einfach nachzukochen und alltagstauglich sind, keine außergewöhnlichen Zutaten und kaum vegane, hochverarbeitete Austauschprodukte ( wie z.B. Sojageschnetzeltes) benötigt werden ( abgesehen von fast schon alltäglichen Grundzutaten wie Sojajoghurt o.ä.). Schon immer habe ich hauptsächlich die warmen Mehl- und Süßspeisen der österreichischen Küche angesprochen und diese waren auch meine Highlights dieses Buches, z.B. Polsterzipf mit Apfelmus, Buchteln mit Vanillesauce, Griessschmarren mit Aprikosenmus, Bauernkrapfen mit Preiselbeermarmelade oder Strauben, aber auch herzhafte Gerichte finde ich sehr gelungen ins vegane übertragen, z.B. Schwammerlpfannen, Dinkellaibchen mit Apfelmeerrettich, Klöße oder Teigtaschen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für