Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 89,06 €
  • Gebundenes Buch

Umfassendes Grundlagenwerk der Ölhydraulik für Geräteentwickler wie für projektierende Ingenieure von Maschinen und Anlagen. Nach Aufbau und Gliederung legt dieses fachübergreifende Nachschlagewerk zunächst das hydrostatische Wirkprinzip dar, bevor dessen Umsetzung in hydrostatischen Antrieben und Steuerungen beschrieben wird. Als besonderes Verfahren dient hierzu die systematische Eingliederung in die Getriebetechnik, wodurch die Bewertung der hydrostatischen Lösung mit Leistungsübertragungen anderer Energiearten erleichtert wird. Das einführende Kapitel stellt aus einem breiten industriellen…mehr

Produktbeschreibung
Umfassendes Grundlagenwerk der Ölhydraulik für Geräteentwickler wie für projektierende Ingenieure von Maschinen und Anlagen. Nach Aufbau und Gliederung legt dieses fachübergreifende Nachschlagewerk zunächst das hydrostatische Wirkprinzip dar, bevor dessen Umsetzung in hydrostatischen Antrieben und Steuerungen beschrieben wird. Als besonderes Verfahren dient hierzu die systematische Eingliederung in die Getriebetechnik, wodurch die Bewertung der hydrostatischen Lösung mit Leistungsübertragungen anderer Energiearten erleichtert wird. Das einführende Kapitel stellt aus einem breiten industriellen Anwendungsfeld mobile und stationäre hydraulische Anlagen vor, die zur Lösung gleichmäßig und ungleichmäßig übersetzender Bewegungsaufgaben eingesetzt werden. Die folgenden Kapitel widmen sich den Komponenten, durch deren methodische Auswahl hydraulische Anlagen nach jeweiliger Aufgabe zusammengestellt und zuverlässig betrieben werden können. Anhand einer Vielzahl detaillierter Schnittbilder werden hydrauliche Geräte nach Funktion und Aufbau praxisnah erläutert. Zu deren anforderungsgerechter Auslagung folgen theoretische Grundlagen der Strömungsmechanik und angrenzender Disziplinen wie Konstruktionslehre, Getriebetechnik und Leittechnik (Steuerungs- und Regelungstechnik). Besonders geeignet für die Studienrichtung Antriebstechnik, Maschinensysteme, Strömungsmaschinen an Technischen Universitäten und Technischen Hochschulen.

Neu aufgenommen wurden: umweltverträgliche Fluide, Kfz-Hydraulik, Simulationen. Die Mechatronik und Elektrohydraulik wurde ausgeweitet. Die Literatur wurde ergänzt.
Dieses umfassende Nachschlagewerk der Ölhydraulik für Geräteentwickler wie für projektierende Ingenieure von Maschinen und Anlagen liegt in aktueller, erweiterter Auflage wieder vor. Das hydrostatische Wirkprinzip wird erläutert, dessen Umsetzung in hydrostatischen Antrieben und Steuerungen beschrieben. Eine systematische Eingliederung in die Getriebetechnik erleichtert die Bewertung der hydrostatischen Lösung mit Leistungsübertragungen anderer Energiearten erleichtert. Aus einem breiten industriellen Anwendungsfeld werden mobile und stationäre hydraulische Anlagen vorgestellt, die zur Lösung gleichmäßig und ungleichmäßig übersetzender Bewegungsaufgaben eingesetzt werden. Komponenten für einen zuverlässigen Betrieb werden zur methodischen Auswahl für hydraulische Anlagen nach Aufgaben geordnet. Anhand einer Vielzahl detaillierter Schnittbilder werden hydraulische Geräte nach Funktion und Aufbau für die Praxis erläutert. Zu deren anforderungsgerechter Auslegung werden Grundlagen der Strömungsmechanik und angrenzender Disziplinen wie Konstruktionslehre, Getriebetechnik und Leittechnik (Steuerungs- und Regelungstechnik) dargestellt.
Neu aufgenommen in der fünften Auflage wurden umweltverträgliche Fluide, die Kfz-Hydraulik, sowie Simulationen. Die Abschnitte zu Mechatronik und Elektrohydraulik wurde ausgeweitet. Das umfassende Grundlagenwerk der Ölhydraulik erscheint bereits in 5. Auflage. Den Geräteentwicklern und anlagenprojektierenden Ingenieuren dient es als fachübergreifendes Nachschlagewerk für alle wichtigen Aufgaben der Hydraulik. Nach der Darstellung des hydrostatischen Wirkprinzips wird dessen Umsetzung in hydrostatische Antriebe und Steuerungen beschrieben. Als besondere Einführung dient hierzu die systematische Eingliederung in die Getriebetechnik, um den Vergleich mit Leistungsübertragungen anderer Energiearten von vornherein einzubeziehen.
Das einführende Kapitel beschreibt mobile und stationäre hydraulische Anlagen, die den gleichmäßig und ungleichmäßig übersetzenden sowie den gesteuerten Antrieben zuzuordnen sind. Neu aufgenommen wurden die Grundprinzipien der Mechatronik mit gesamtoptimierten Beispielen aus einem breiten industriellen Anwendungsfeld. Die folgenden Kapitel widmen sich neben den Grundlagen der Strömungsmechanik den Komponenten, durch deren methodische Auswahl hydraulische Anlagen anforderungsgerecht zusammengestellt und zuverlässig betrieben werden können. Wichtige technische Neuerungen einschließlich der Simulationstechnik werden berücksichtigt. Alle Kapitel erhielten erweiterte Literaturangaben.
Autorenporträt
Professor Dr.-Ing. habil. Dietmar Findeisen studierte Allgemeinen Maschinenbau an der TH Hannover. 1974 Promotion, 1984 Habilitation für das Fachgebiet Schwingungsmaschinen an der TU Berlin. Er war Leiter der Fachgruppe Wissenschaftlicher Gerätebau in der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) in Berlin. Seine Forschungsgebiete umfassen die Systemtheorie und Schwingungstechnik, die komplexe Leistungstheorie sowie geregelte mechanische und hydraulische Antriebe in Schwingprüfmaschinen. Professur und von 1976 bis 2001 Lehrtätigkeit an der TU Berlin: "Elemente des Schwingungsmaschinenbaus" und "Ölhydraulik und Pneumatik".