68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sowohl auf internationaler Ebene als auch im deutschsprachigen Raum ist im Bereich des öffentlichen Rechnungswesens ein tiefgreifender Wandel zu beobachten. Während bislang die Kameralistik der vorherrschende Buchführungsstil war, geht der Trend von einer rein finanzwirtschaftlichen Steuerung des Verwaltungsgeschehens zu einer primär leistungswirtschaftlichen Steuerung und damit auch zur doppelten Buchhaltung. Das IPSASB erlässt seit 2001 die an die IFRS angelehnten IPSAS, die auf die Besonderheiten öffentlicher Einheiten Bedacht nehmen und an der Accrual Basis of Accounting ausgerichtet sind.…mehr

Produktbeschreibung
Sowohl auf internationaler Ebene als auch im deutschsprachigen Raum ist im Bereich des öffentlichen Rechnungswesens ein tiefgreifender Wandel zu beobachten. Während bislang die Kameralistik der vorherrschende Buchführungsstil war, geht der Trend von einer rein finanzwirtschaftlichen Steuerung des Verwaltungsgeschehens zu einer primär leistungswirtschaftlichen Steuerung und damit auch zur doppelten Buchhaltung. Das IPSASB erlässt seit 2001 die an die IFRS angelehnten IPSAS, die auf die Besonderheiten öffentlicher Einheiten Bedacht nehmen und an der Accrual Basis of Accounting ausgerichtet sind. Im vorliegenden Werk wird zunächst auf die Systematik der doppelten Buchhaltung und der Kameralistik eingegangen und anschließend das öffentliche Rechnungswesen in Österreich sowohl auf Bundesebene, das im Zuge der Haushaltsrechtsreform auf die doppelte Buchhaltung umgestellt werden soll, als auch Landes- und Gemeindeebene beschrieben. Nach einer Darstellung der IPSAS folgt eine Gegenüberstellung der möglichen Vor- und Nachteile einer Einführung der IPSAS in Österreich.
Autorenporträt
Barbara Schallmeiner, Mag: Studium der Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien. Universitätsassistentin prae doc an der Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision.