39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Stadtparks sind keine zufälligen räumlichen Konstruktionen. Auch ihr Verhältnis zu den Städten ist es nicht. Durch sozio-semiotische Forschung wird in diesem Beitrag analysiert, wie Parks in São Paulo die für die Stadt charakteristischen Seinsweisen konfigurieren, und die Rolle dieser Räume als Laboratorien hervorgehoben, die Zuschüsse für das Management und eine mögliche Antwort auf die Krise des öffentlichen Raums in der Stadt identifizieren.In den öffentlichen und offenen Bereichen liegen die Möglichkeiten zur Schaffung einer integrativeren Stadt, in der Horizontalität, kollektive…mehr

Produktbeschreibung
Stadtparks sind keine zufälligen räumlichen Konstruktionen. Auch ihr Verhältnis zu den Städten ist es nicht. Durch sozio-semiotische Forschung wird in diesem Beitrag analysiert, wie Parks in São Paulo die für die Stadt charakteristischen Seinsweisen konfigurieren, und die Rolle dieser Räume als Laboratorien hervorgehoben, die Zuschüsse für das Management und eine mögliche Antwort auf die Krise des öffentlichen Raums in der Stadt identifizieren.In den öffentlichen und offenen Bereichen liegen die Möglichkeiten zur Schaffung einer integrativeren Stadt, in der Horizontalität, kollektive Interaktion und Respekt vor der Vielfalt die starren Strukturen der vertikalen und ausgrenzenden Entwicklung (vielleicht) überwinden können.
Autorenporträt
Karin Vecchiatti (São Paulo, 1976). Investigo formas de representar, organizar y comunicar la vida humana. PhD en Comunicación y Semiótica (PUC-SP), maestría en Ciencias Ambientales (Procam / USP). Escribo sobre la construcción de lenguajes, sobre el ordenamiento simbólico del mundo y, principalmente, sobre el colapso ecológico.