16,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der zweisprachige Band versammelt eine repräsentative Auswahl von Gedichten des polnischen Lyrikers und Übersetzers Eugeniusz Wachowiak, dessen Gesamtwerk sich der polnisch-deutschen Sprach- und Kulturbegegnung verpflichtet fühlt. Die Übersetzung der Gedichte in die deutsche Sprache besorgte Sergiusz Sterna-Wachowiak; das Nachwort und die biografischen Texte übersetzte Paulina Schulz. Günter Guben hat für den Band eine Reihe von einprägsamen Grafiken geschaffen. Das Projekt steht vor dem Hintergrund der langjährigen Partnerschaft und Freundschaft zwischen dem Stuttgarter Schriftstellerhaus und…mehr

Produktbeschreibung
Der zweisprachige Band versammelt eine repräsentative Auswahl von Gedichten des polnischen Lyrikers und Übersetzers Eugeniusz Wachowiak, dessen Gesamtwerk sich der polnisch-deutschen Sprach- und Kulturbegegnung verpflichtet fühlt. Die Übersetzung der Gedichte in die deutsche Sprache besorgte Sergiusz Sterna-Wachowiak; das Nachwort und die biografischen Texte übersetzte Paulina Schulz. Günter Guben hat für den Band eine Reihe von einprägsamen Grafiken geschaffen. Das Projekt steht vor dem Hintergrund der langjährigen Partnerschaft und Freundschaft zwischen dem Stuttgarter Schriftstellerhaus und Autoren in Poznan. ¿Es kommt selten vor, dass ein Lyrikbuch eine so konsequente Botschaft in sich birgt. Sein Leitmotiv ist die Vergänglichkeit und der Tod. Die Eschatologie stellt hier den einzigen Erlebnisraum dar, auf den sich der Autor konzentriert. In ihren Grenzen bewegen sich alle Gedichte des Bandes. Sie wenden sich alle in verschiedenster Weise in Richtung Geheimnis des Todes, der Furcht, der Unsicherheit, oder wie Søren Kierkegaard es formulierte: Furcht und Zittern. Doch gleichzeitig bewegt sich diese Lyrik auf die Hoffnung zü¿ Sergiusz Sterna-Wachowiak
Autorenporträt
Eugeniusz Wachowiak Lyriker und Übersetzer, geb. am 24. 12. 1929 in Leszno / Lissa, in dem damals deutsch-polnischen Grenzgebiet. Nach dem Grundschulabschluss (30. 06. 1943) Postjunghilfsarbeiter in Lissa. Ab 1945 Schüler des Kaufmänni-schen Gymnasiums und Handelslyzeum in Leszno. Studium an der Hochschule für Ökonomie in Poznan, 1954 Diplomwirtschaftler. In demselben Jahr veröffentlichte er sein erstes Gedicht und 1958 den ersten Lyrikband (bislang erschienen siebzehn seiner Bände). In den Jahren 1954 bis 1984 Angestellter in Handels-und Indu-striebetrieben in Leszno, Wschowa / Fraustadt und Poznan. Eugeniusz Wachowiak übersetzt seit 1960 aus dem deutschen Sprachraum. In seiner Auswahl und Übersetzung erschien 1965 die erste (nach dem zweiten Weltkrieg) Minianthologie der deutschen Lyrik in Polen. Es wurden von ihm übersetzt und herausgegeben: Lyrikbände von Johannes Bobrowski, Volker Braun, Else Lasker-Schüler und Johannes Poethen. Er war Initiator und Mitherausgeber von Lyrikanthologien und des Gedichtbandes von Erich Arendt, Gründer des Verlages des Stowarzyszenie Pisarzy Polskich (Verein Polnischer Schriftsteller) in Poznan, und des ¿Roman Brandstaetter ¿ Fonds¿. Mit Johannes Poethen unterzeichnete er (1991) den Vertrag über die Zusammenarbeit des ¿Stuttgarter Schriftstellerhauses¿ e. V. in Stuttgart mit dem Verein Polnischer Schriftsteller in Poznan. Wachowiak übersetzte etwa zweitausend Gedichte die seit 1960 in Büchern und Zeitschriften in Polen (und Paul Celans Todesfuge auch in einer jüdisch-polnischen Zeitschrift in Israel) erschienen sind und folgende Prosaautoren: M. Bruns, H. Cibulka, F. Fühmann, R. Hochhuth, H. Kipphardt, K. May, A. Müller, L. Ossowski, R. Schneider, E. Strittmatter, I. Tielsch, F. Werfel, R. Wochele. In den Jahren 1960-1983 war er Mitglied des damaligen Zwiazek Literatów Polskich (Polnischer Schriftstellerverband), in den Jahren 1981-1989 mit inoffiziellen (von Zensur und amtlichen Behörden unabhängigen) Schriftsteller- und Künstlerkreisen verbunden. Seit 1984 freischaffend. Ab 1989 Mitglied des neuge-gründeten Vereins Polnischer Schriftsteller, und seit 1991 des PEN-Clubs.