Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 1,30 €
  • Gebundenes Buch

Die Autoren dieses Buches haben aus der Informatik stammende Modellierungstechniken weiterentwickelt und damit eine Brücke zwischen Betriebswirtschaft und Informatik gebaut. Sie zeigen, wie der internationale Standard Unified Modeling Language (UML 2.0) genutzt werden kann, um zwischen diesen beiden Bereichen eine durchgängige und einheitliche Notation und Methodik zu erhalten. Es werden die wichtigsten Vorteile der Geschäftsprozessmodellierung mit Standardverfahren der Informatik beschrieben: Durchgängigkeit von der Geschäftsprozessanalyse bis in die informationstechnische Automatisierung…mehr

Produktbeschreibung
Die Autoren dieses Buches haben aus der Informatik stammende Modellierungstechniken weiterentwickelt und damit eine Brücke zwischen Betriebswirtschaft und Informatik gebaut. Sie zeigen, wie der internationale Standard Unified Modeling Language (UML 2.0) genutzt werden kann, um zwischen diesen beiden Bereichen eine durchgängige und einheitliche Notation und Methodik zu erhalten.
Es werden die wichtigsten Vorteile der Geschäftsprozessmodellierung mit Standardverfahren der Informatik beschrieben:
Durchgängigkeit von der Geschäftsprozessanalyse bis in die informationstechnische Automatisierung dieser Geschäftsprozesse
Bewährte und etablierte Techniken der Informatik wie z.B. Entwurfsmuster lassen sich auf die Geschäftsprozessmodellierung übertragen.
Nachvollziehbarkeit der Anforderungen, die das Geschäft stellt, bis zur Implementierung
Bessere Verständigung, d.h. Aufweichen der Barriere zwischen Prozessmodellierern und Systemanalytikern
Breite Werkzeugunterstützung
Das Buch stellt einen klar gegliederten einfachen Leitfaden zur Geschäftsprozessmodellierung dar und zeigt in einer Art Methodik-Landkarte, wie die Methodik für unterschiedliche Modellierungszwecke (Outsourcing, Unternehmensfusion, Optimierung, Automatisierung etc.) variiert werden kann. Nicht zuletzt besticht das Buch wegen seiner zahlreichen praktischen Tipps, Checklisten, Vorlagen etc.
Die Website zum Buch: www.oogpm.de
"Ein wichtiger Aspekt der oose-Methode ist größtmögliche Einfachheit und damit verbunden die Verpflichtung auf die Grundsätze agiler Softwareentwicklung. Darüber hinaus ist die im Buch an vielen Beispielen veranschaulichte Vorgehensweise anbieterneutral und lässt sich mit fast jedem gebräuchlichen UML-Tool kombinieren."
Aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Heidi Heilmann
Autorenporträt
Bernd Oestereich ist Geschäftsführer der oose.de Dienstleistungen für innovative Informatik GmbH und Autor zahlreicher Seminare und international verlegter Buch- und Zeitschriftenpublikationen. Sein Buch "Objektorientierte Softwareentwicklung" wurde von den Lesern der Magazine Objekt-Spektrum und Java-Spektrum zum besten OO-Buch gewählt. Er ist Mitglied in verschiedenen regionalen und überregionalen Arbeitskreisen zu objektorientierten Themen. Mit der objektorientierten Softwareentwicklung beschäftigt er sich seit Mitte der 80er Jahre, u.a. als Coach, Projektleiter, Analytiker, Designer, Entwickler, Trainer und Berater. Seine vorrangig bearbeiteten Sachgebiete sind Vorgehensmodelle, Methodik, objektorientierte Analyse und objektorientiertes Design, Projektplanung, -organisation und -staffing sowie Personalberatung. Er hat verantwortlich in großen Projekten mitgewirkt, strategische Projekte mit angeschoben, beratend viele Projekte begleitet und systematisch objektorientiertes Know-how in verschiedenen Unternehmen aufgebaut.