29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"In Folge der ausschlaggebenden Wichtigkeit, welche Toskana für die Geschichte der italienischen Kunst hat, ist bisher das Studium der Kunstanfänge in dieser Landschaft so sehr in den Vordergrund gerückt worden, dass man die übrigen Landschaften darüber vernachlässigt hat, und dass im besonderen über die oberitalische Plastik im frühen und hohen Mittelalter nicht nur eine zusammenhängende Betrachtung:, sondern auch viele Einzelstudien fehlten. Auch war die Kunsttätigkeit eines ganzen Volkes, der Langobarden, bis vor kurzem nicht bemerkt worden. Und doch hat, selbst abgesehen von der Plastik…mehr

Produktbeschreibung
"In Folge der ausschlaggebenden Wichtigkeit, welche Toskana für die Geschichte der italienischen Kunst hat, ist bisher das Studium der Kunstanfänge in dieser Landschaft so sehr in den Vordergrund gerückt worden, dass man die übrigen Landschaften darüber vernachlässigt hat, und dass im besonderen über die oberitalische Plastik im frühen und hohen Mittelalter nicht nur eine zusammenhängende Betrachtung:, sondern auch viele Einzelstudien fehlten. Auch war die Kunsttätigkeit eines ganzen Volkes, der Langobarden, bis vor kurzem nicht bemerkt worden. Und doch hat, selbst abgesehen von der Plastik langobardischen Geschmacks, innerhalb der romanischen Epoche in Oberitalien schon eine reiche Kunsttätigkeit geblüht, als Toskana noch in den ersten barbarischen Anfängen steckte. Ein und einviertel Jahrhundert vor Niccolö Pisano hat Oberitalien seine erste Blüte in der Plastik gehabt, welche sich im Verständnis der Antike nicht ganz ohne Erfolg mit dem toskanischen Meister messen kann, und ein halbes Jahrhundert vor Niccolö schuf ein anderer oberitalischer Bildhauer Werke, deren Gesamtheit wenn man vom Formalen absieht und den Blick auf das Inhaltliche und Geistige richtet eine jenem durchaus überlegene Künstlerpersönlichkeit offenbart." [...]

Der Kunsthistoriker Max Georg Zimmermann beschreibt im vorliegenden Band die oberitalische Plastik im frühen und hohen Mittelalter. Mit über 60 historischen Abbildungen illustriert.
Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1897.