Marktplatzangebote
14 Angebote ab € 2,09 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Oberchaoten in China: jugendliche Rumtreiber, lässige Filous, die alle nur eines wollen: irgendwie überleben in der neuen Ellbogengesellschaft. Einfallsreichtum ist gefragt, da die guten Jobs nicht gerade auf der Straße liegen. Und so haben drei junge Männer die 3-TD-Service-Gesellschaft gegründet - 3 Tolle Dienstleistungen: Wir lösen Ihre Probleme, vertreiben Ihre Langeweile, stehen für Ihre Fehler ein.

Produktbeschreibung
Oberchaoten in China: jugendliche Rumtreiber, lässige Filous, die alle nur eines wollen: irgendwie überleben in der neuen Ellbogengesellschaft. Einfallsreichtum ist gefragt, da die guten Jobs nicht gerade auf der Straße liegen. Und so haben drei junge Männer die 3-TD-Service-Gesellschaft gegründet - 3 Tolle Dienstleistungen: Wir lösen Ihre Probleme, vertreiben Ihre Langeweile, stehen für Ihre Fehler ein.
Rezensionen
"Wang Shuo gehört zu einer neuen Generation von Schriftstellern, die kaum noch Tabus kennen und über das Leben und die Menschen in China schreiben, wie sie sind - nicht wie sein sollten." (Jan-Phillip Sendker / stern, Hamburg) "Eine Satire auf chinesische Verhältnisse. Ein Buch, das ganz ohne jeden Besserungsappell und Zeigefinger auskommt. Wang Shuo läßt seinen Anarchismus, der an Jean Genet oder auch Blaise Cendrars geschult sein könnte, immer neue Metamorphosen durchlaufen, auch die des Nihilismus. Das Motto von Wang Shuos neuem Roman: Nur Mut und Verrücktheit bewegen etwas. Jeder Anstoß zu Reformen, zur Öffnung Chinas kommt von Rowdys und Außenseitern."(Schweizer Monatshefte) "Mit seiner erfrischenden absurden Situationskomik durchbricht Wang Shuo respektlos die ideologischen Tabus des Chinas der Funktionäre. Die haben ihm mittlerweile den Mund verboten. Wir Außenstehende können nicht nur Mut und Einfallsreichtum des Schriftstellers bewundern, für un s ist sein Schelmenroman auch ein unbeschwertes Vergnügen."(Norddeutscher Rundfunk) "In Oberchaoten beschreibt Wang Shuo auf höchst originelle und witzige Art das Leben junger, in die Marktwirtschaft einbrechender Chinesen. Sie gründen Agenturen, qualmen wie die Schlote, versuchen sich möglichst häufig gegenseitig zu verführen, haben Probleme mit ihren konservativen Vätern und verstehen sich weitaus besser mit der gar nicht so linientreuen Generation ihrer Großeltern als mit der ihrer dogmatischen Eltern."(Handelsblatt)