Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 18,00 €
  • Broschiertes Buch

Die topographischen, semantischen und metaphorischen Räume unserer Welt sind auf unterschiedlichste Art und Weise auf ein Spannungsfeld von Oben und Unten, Höhe und Tiefe bezogen. Nicht nur natürliche Orte und kulturelle Räume erhalten ihre Bedeutung vielfach mit Blick auf die vertikale Achse der Raumwahrnehmung, auch Vorstellungen vom Jenseits mit seinen himmlisch hohen und höllisch tiefen Räumen beziehen sich darauf und selbst literarische Texte geben sich als Oberflächenphänomene mit unterlegter Tiefenstruktur. Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich sowohl den räumlichen…mehr

Produktbeschreibung
Die topographischen, semantischen und metaphorischen Räume unserer Welt sind auf unterschiedlichste Art und Weise auf ein Spannungsfeld von Oben und Unten, Höhe und Tiefe bezogen. Nicht nur natürliche Orte und kulturelle Räume erhalten ihre Bedeutung vielfach mit Blick auf die vertikale Achse der Raumwahrnehmung, auch Vorstellungen vom Jenseits mit seinen himmlisch hohen und höllisch tiefen Räumen beziehen sich darauf und selbst literarische Texte geben sich als Oberflächenphänomene mit unterlegter Tiefenstruktur.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich sowohl den räumlichen Semantisierungsoptionen entlang der vertikalen Achse als auch der metaphorischen Ausgestaltung der Gegensatzpaare Oben und Unten, Höhen und Tiefe in philosophischen, literarischen und kulturwissenschaftlichen Konzepten und Denkbildern.
Autorenporträt
Kurt Röttgers, Dr. phil., bis 2009 Professor em. für Philosophie an der FernUniversität in Hagen. Jüngere Publikationen: Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch (2009, hg. mit Th. Bedorf), Gärten (2011, mit M. Schmitz-Emans), Das Soziale als kommunikativer Text. Eine postanthropologische Sozialphilosophie (2012), Kopflos im Labyrinth (2013). Monika Schmitz-Emans, Dr. phil., Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Jüngste Publikation: Literatur-Comics. Adaptationen und Transformationen der Weltliteratur (2012, mit Ch. Bachmann).