Emilie Turgeon
Broschiertes Buch
Nur mit dir
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»And I will try to fix you...« ColdplayMit 8 Jahren verliert Roxanne bei einem tragischen Ereignis ihr Gehör: Psychogene Taubheit nennen es ihre Ärzte. Sie lebt daraufhin ein Leben in absoluter Stille. Das ist gar nicht so leicht. Vor allem als Teenagerin in einer kanadischen Kleinstadt mit den üblichen Mädchenproblemen. Dann geschieht das absolut Unfassbare: Sie trifft Liam und meint in seiner Gegenwart plötzlich wieder hören zu können. Doch sobald er nicht mehr bei ihr ist, kehrt die Stille zurück. Kann das überhaupt sein oder ist es nur Zufall? Vielleicht ist Liam ja Roxannes gan...
»And I will try to fix you...« Coldplay
Mit 8 Jahren verliert Roxanne bei einem tragischen Ereignis ihr Gehör: Psychogene Taubheit nennen es ihre Ärzte. Sie lebt daraufhin ein Leben in absoluter Stille. Das ist gar nicht so leicht. Vor allem als Teenagerin in einer kanadischen Kleinstadt mit den üblichen Mädchenproblemen. Dann geschieht das absolut Unfassbare: Sie trifft Liam und meint in seiner Gegenwart plötzlich wieder hören zu können. Doch sobald er nicht mehr bei ihr ist, kehrt die Stille zurück. Kann das überhaupt sein oder ist es nur Zufall? Vielleicht ist Liam ja Roxannes ganz persönliche Rettung?
Mit 8 Jahren verliert Roxanne bei einem tragischen Ereignis ihr Gehör: Psychogene Taubheit nennen es ihre Ärzte. Sie lebt daraufhin ein Leben in absoluter Stille. Das ist gar nicht so leicht. Vor allem als Teenagerin in einer kanadischen Kleinstadt mit den üblichen Mädchenproblemen. Dann geschieht das absolut Unfassbare: Sie trifft Liam und meint in seiner Gegenwart plötzlich wieder hören zu können. Doch sobald er nicht mehr bei ihr ist, kehrt die Stille zurück. Kann das überhaupt sein oder ist es nur Zufall? Vielleicht ist Liam ja Roxannes ganz persönliche Rettung?
Emilie Turgeonist eine Neuentdeckung für den deutschsprachigen Raum. Sie hat bisher drei Bücher für Kinder und Jugendliche veröffentlicht und arbeitet als Französischlehrerin.
Produktdetails
- Reihe Hanser
- Verlag: DTV
- Originaltitel: Le silence est d´or
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 297
- Altersempfehlung: ab 13 Jahren
- Erscheinungstermin: 21. August 2020
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 135mm x 27mm
- Gewicht: 371g
- ISBN-13: 9783423650335
- ISBN-10: 3423650338
- Artikelnr.: 59151303
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Zarte Liebesgeschichte, atmosphärisch dicht geschrieben. WDR 2 20210106
Gestern habe ich diesen Roman hier beendet. In ihm geht es um ein Mädchen namens Roxanne die seid 8 Jahren eine sogenannte Psychogene Taubheit als Erkrankung hat. So nennen es die Ärzte. Da es mich interessiert hat ob es diese Art der Taubheit wirklich gibt habe ich im Internet …
Mehr
Gestern habe ich diesen Roman hier beendet. In ihm geht es um ein Mädchen namens Roxanne die seid 8 Jahren eine sogenannte Psychogene Taubheit als Erkrankung hat. So nennen es die Ärzte. Da es mich interessiert hat ob es diese Art der Taubheit wirklich gibt habe ich im Internet recherchiert. Und ja,es gibt sie. Hier die Erklärung von MEDIZININFO :
Psychogene Hörstörungen
Seelischer Konflikt als Ursache.Psychogene Hörstörungen werden zu den dissoziativen Störungen gezählt. Eine solche Störung kommt nur sehr selten vor und entsteht durch einen aktuellen Konflikt im Leben des Betroffenen. Die seelische Ursache für seine Hörstörung ist dem Betroffenen jedoch nicht bewusst.
Teilweise oder totaler Hörverlust
Eine psychogene Hörstörung tritt meist doppelseitig und symmetrisch auf und zwar als teilweiser oder totaler Hörverlust. Es ist charakteristisch, dass sie vor allem in der Untersuchungssituation in Erscheinung tritt, kaum bei ungezwungener Unterhaltung oder bei einem Gespräch am Telefon. Dementsprechend fällt das Tonschwellenaudiogramm auffallend pathologisch aus, obwohl die Unterhaltung mühelos möglich ist.
Bei einer psychogenen Hörstörung hält sich der Betroffene wirklich für taub oder zumindest schwerhörig, er täuscht also nicht den Hörverlust bewusst vor. Vielmehr stellt der vermeintliche Hörverlust einen Verdrängungsmechanismus dar: es wird nicht gehört, was nicht ertragen werden kann. Beim Gespräch mit dem Betroffenen fällt auf, dass er über das Hörproblem klagt, aber auch über Überforderung, zwischenmenschliche Konflikte oder undefinierbare Ängste berichtet.
Auch im Fall von Roxanne ist zunächst nicht bekannt durch was für ein Ereignis ihre Taubheit entstanden ist. Sie weiß nur das ihre Eltern sie nach einer eiskalten Winternacht in ihrem Baumhaus vorgefunden haben und sie seither taub ist. Doch was ist damals genau passiert?
Da die Taubheit schon so lange anhält glaubt ihre Familie kaum noch daran das siech dies irgendwann gänzlich ändern wird . Roxanne hat sich soweit es geht in der Welt der Gehörlosigkeit zurecht gefunden. Ihre Familie und sie beherrschen die Gebärdensprache. Die Schule, die sie besucht ,ist ein Zentrum das unter anderem für Menschen mit einer Hörbehinderung ausgelegt ist. Klingelt z.b die Schulglocke dann flackert gleichzeitig das Licht. Und doch gibt sie die Hoffnung nicht auf irgendwann wieder hören zu können.
Eines Abends geht sie mit ihrer Freundin Lucie zusammen auf eine Halloween Party die ein Mitschüler ihres Zentrums veranstaltet. Durch einen Unfall fällt sie dort in den Swimming Pool des Gartens und wird von jemandem herausgefischt. Es ist Liam ihr bester Freund aus Kindheitstagen den sie schon ewig nicht mehr gesehen hat. Plötzlich hört sie seine Stimme. Und nicht nur diese, sondern alles um sie herum. Wie kann das sein? Ist sie plötzlich geheilt durch den Sturz in das Wasser des eiskalten Pools ? Doch kaum das er Liam sie nach Hause gefahren hat wird es wieder stumm um sie herum . Roxanne findet heraus das sie nur in der Gegenwart von Liam hören kann. Wie kann das sein ? Ist er ein Puzzelteil der Nacht von vor 8 Jahren? Mit Hilfe ihres neuen Schulpsychologen der sehr Fasziniert von ihrem Fall ist begibt sich Roxanne auf die Suche der Ursache ihrer psychogenen Hörstörung. Ob es ihr gelingen wird sich an den Grund ihres Traumas zu erinnern und ob Liam damit etwas zu tun hat möchte ich hier natürlich nicht verraten
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr interessante Geschichte, aber zum Ende hin immer weniger überzeugend
Meine Meinung: Das Thema "psychogene Taubheit", das in diesem Buch behandelt wird, fand ich wirklich spannend. Ich hatte vorher noch nicht mit gehörlosen Personen zu tun gehabt, deswegen konnte ich beim …
Mehr
Sehr interessante Geschichte, aber zum Ende hin immer weniger überzeugend
Meine Meinung: Das Thema "psychogene Taubheit", das in diesem Buch behandelt wird, fand ich wirklich spannend. Ich hatte vorher noch nicht mit gehörlosen Personen zu tun gehabt, deswegen konnte ich beim Lesen viel Wissen neu dazugewinnen. In einem altersgerechten und lockeren Sprachgebrauch bringt die Autorin Emilie Turgeon einem das Thema näher. Man lernt viel über die Gebärdensprache und die Probleme und Einschränkungen im Leben von Gehörlosen.
Gerade zu Beginn hat mir die Geschichte deswegen sehr gut gefallen. Leider haben sich nach und nach immer mehr Aspekte in die Geschichte eingeschlichen, die mir nicht so gut gefallen haben. Man merkt sofort, dass die 16-Jährige Protagonistin Roxanne sich nie mit ihrer Situation zurechtgefunden hat. Seit sie vor acht Jahren taub geworben ist, ist Wut ihr vorrangiges Gefühl in Bezug auf ihren Hörverlust. Ihre Reaktionen konnte ich dahingegen nachvollziehen, aber nicht ihre Verhaltensweisen in vielen anderen Situationen.
Roxanne erzählt ihre Geschichte stets mit einem etwas überheblichen, ich-bezogenen und oberflächlichen Unterton. Sie macht sich über ihre Freunde lustig, guckt von oben auf andere hinab, zeigt Schadenfreude über den Hausarrest ihrer "besten Freundin" und hat keinerlei Mitleid oder Verständnis mit anderen Gehörlosen. Die Protagonistin ist mir dadurch nie sympathisch geworden.
Auch die Liebesgeschichte zu ihrem Kindheitsfreund Liam konnte mich nie richtig überzeugen. Sie spielt nur am Rand eine Rolle und kommt sehr seicht und oberflächlich rüber. Der Schlüsselmoment, warum Roxanne wieder hören kann, ist daher wenig überzeugend und wirkt wahllos aus der Luft gegriffen. Ich will nicht zu viel verraten, aber ihr werdet jetzt nicht von einer bahnbrechenden Entdeckung/Verbindung überrascht werden.
Fazit: Anfangs konnte mich die Geschichte in "Nur mit dir" noch sehr von sich überzeugen. Die Erzählperspektive einer gehörlosen Jugendlichen war überaus interessant und bereichernd. Man lernt viel über die Gebärdensprache und die Einschränkungen im Leben von tauben Menschen. Leider zeigt die Protagonistin darüberhinaus viele Eigenschaft, die sie unsympathisch gemacht haben und der Schlüsselmoment des wiedererlangten Gehörs kann bis zum Ende hin nicht überzeugen. Dennoch eine nette Geschichte für Zwischendurch, um einem jüngeren Publikum das Thema "psychogene Taubheit" näherzubringen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für