Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,00 €
  • Gebundenes Buch

James Lovelock, creator of the Gaia hypothesis and the greatest environmental thinker of our time, has produced an astounding new theory about future of life on Earth. He argues that the anthropocene - the age in which humans acquired planetary-scale technologies - is, after 300 years, coming to an end. A new age - the novacene - has already begun.
New beings will emerge from existing artificial intelligence systems. They will think 10,000 times faster than we do and they will regard us as we now regard plants - as desperately slow acting and thinking creatures. But this will not be the
…mehr

Produktbeschreibung
James Lovelock, creator of the Gaia hypothesis and the greatest environmental thinker of our time, has produced an astounding new theory about future of life on Earth. He argues that the anthropocene - the age in which humans acquired planetary-scale technologies - is, after 300 years, coming to an end. A new age - the novacene - has already begun.

New beings will emerge from existing artificial intelligence systems. They will think 10,000 times faster than we do and they will regard us as we now regard plants - as desperately slow acting and thinking creatures. But this will not be the cruel, violent machine takeover of the planet imagined by sci-fi writers and film-makers. These hyper-intelligent beings will be as dependent on the health of the planet as we are. They will need the planetary cooling system of Gaia to defend them from the increasing heat of the sun as much as we do. And Gaia depends on organic life. We will be partners in this project.

It is crucial, Lovelock argues, that the intelligence of Earth survives and prospers. He does not think there are intelligent aliens, so we are the only beings capable of understanding the cosmos. Maybe, he speculates, the novacene could even be the beginning of a process that will finally lead to intelligence suffusing the entire cosmos. At the age 100, James Lovelock has produced the most important and compelling work of his life.
Autorenporträt
Lovelock, James§Elected to the Royal Society in 1974, James Lovelock is the originator of Gaia Theory. His many books include Gaia: A New Look at Life on Earth (1979), The Revenge of Gaia (2006), and The Vanishing Face of Gaia (2009). In 2003 he was made a Royal Companion of Honour, in 2005 Prospect placed him among the world's top 100 public intellectuals, and in 2006 he received the Wollaston Medal.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.07.2019

Nach dem Anthropozän
Der hundertjährige James Lovelock wird KI-Prophet

Gedanklich sind die meisten, die sich intensiv mit dem ökologischen Zustand unseres Planeten auseinandersetzen, stets nur einen Fußbreit von der Apokalypse entfernt. Man hadert mit der Gegenwart, mit der Vergangenheit sowieso, vor allem aber mit der Gattung Mensch und seinem ökologischen Management - und damit mit der Zukunft. Wer da auszubrechen versucht, ist entweder sehr jung, zählt sich politisch zur Generation Thunberg und fordert eine radikale Umkehr oder frönt einem horrenden Fortschrittsoptimismus. Der unverwüstliche James Lovelock hat sich jetzt endgültig an die Spitze dieser zweiten Gruppe gestellt - in einem Alter, in dem man mit Technikeuphorie nicht unbedingt rechnet. Lovelock wird heute hundert Jahre alt.

Ein ökologisches Urgestein mit einer großen Utopie also. Der englische Chemiker und Weltdeuter, der vor vielen Jahrzehnten die These vom Organismus Erde entwickelt und sich mit "Gaia" zugleich wissenschaftlich ins Abseits gestellt hat, weil er viel Kreativität, aber wenig Empirie in die naturwissenschaftliche Waagschale geworfen hatte, ist kein Ökologe oder Gelehrter im klassischen Sinne. Er ist mittlerweile zwar Visiting Fellow an der Universität Oxford, doch im Grunde war er stets ein unakademischer, unabhängiger Praktiker: ein Ingenieur und Erfinder.

Eine Reihe von Sensoren hat Lovelock entwickelt, die von der Nasa auf den Mond und zur Erkundung außerirdischen Lebens auf den Mars gebracht wurden. Er hat die entscheidenden Techniken geliefert, mit denen in den siebziger Jahren die ozonschädlichen und später verbotenen Fluorchlorkohlenwasserstoffe in der Atmosphäre nachgewiesen wurden. Und nicht nur dieser Technophilie wegen, sondern auch wegen seines breiten Wissens um die Mechanismen der Evolution und die Selbstheilungskräfte der Natur glaubte Lovelock nie wirklich an den Untergang.

Beschönigt hat Lovelock dabei nichts, die Überhitzung des Planeten etwa hält er für eine der größten realen Gefahren der Zukunft. Lovelock nimmt die vielen Bedrohungen sehr wohl wahr, die der Mensch seit der Erfindung der Dampfmaschine zu verantworten hat, aber er sieht darin nicht den Anfang einer planetaren Katastrophe. Er glaubt an das "gute Anthropozän". Diese nach dem Menschen benannte Epoche ist für ihn nur ein Durchlauferhitzer auf dem Weg zur Durchsetzung kosmischer Intelligenz.

In "Novozän", so der Titel seines, wie es im Vorwort heißt "letzten Buches", beschreibt er seine Spekulationen sehr anschaulich: wie der Mensch als vorletzte evolutionäre Instanz von Gaia den Weg ebnet für eine "IT-Gaia" - eine Erde, auf welcher der Mensch und alles andere organische Leben zwar geduldet, aber längst dem elektronischen Leben heillos unterlegen sein werde. Die Herrschaft der hyperintelligenten Maschinen ist für Lovelock unausweichlich. Zu groß sind die Defizite und Grenzen der organischen Evolution verglichen mit dem Potential der Technik. "Wir haben unseren Part erledigt. Wir sind die Eltern und Geburtshelfer, doch Gleiche können wir unmöglich sein." Sie, die elektronischen Nachfolger als mächtigste, sich reproduzierende Lebensform auf dem Planeten, "werden uns wahrscheinlich sehen, wie wir heute die Pflanzen sehen - als Wesen, die mit ihren unfassbar langsamen Prozessen der Wahrnehmung und des Handelns Gefangene ihrer selbst geworden sind".

Lovelock sieht sein essayistisches Finale mit diesem schmalen Buch nicht nur als intellektuelles Gegenprogramm zu den ökologischen Dystopien unserer Tage. Er will auch dem KI-Katastrophismus, wie ihn Tesla-Gründer Elon Musk oder Stephen Hawking verbreitet haben, eine posthumanistisch friedliche Perspektive entgegensetzen. Die Ablösung des Menschen durch Künstliche Intelligenzen, die telepathisch Informationen austauschen und auch sonst unermessliche Superkräfte besitzen sollen, werde ohne Krieg ablaufen, prophezeit Lovelock. Er beschreibt das mit einer so tiefen inneren Überzeugung und einer so klaren Sprache, dass man sich fast wünscht, die paar Jahrzehnte, die das Anthropozän noch dauern soll, mögen schnell vorübergehen. Zu bereuen gibt es nichts, "wir haben unseren Part gespielt".

JOACHIM MÜLLER-JUNG

James Lovelock: "Novacene". The Coming Age of Hyperintelligence.

Allen Lane, London 2019. 160 S., geb., 16,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
The hard science is explained with beautiful clarity, and a characteristic mischievous wit ... It is a bracing corrective Steven Poole Guardian