Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

Für die US-amerikanische Regierung liegt Nordkorea auf der "Achse des Bösen". Hauptgrund ist sein Nuklearprogramm, das die Staatsführung weiterhin forciert. Doch nicht nur das Interesse aus Übersee wird den nördlichen Teil der gespaltenen Nation in nächster Zeit ins Zentrum der Berichterstattung rücken. Nach dem Ende des Ostblocks erscheint die totalitäre Herrschaft der Kim-Dynastie immer abstruser und überholter. Die Nordkoreaner huldigen dem "großen Führer" Kim Il-sung und seinem Sohn, dem "geliebten Führer" Kim Jong-il, wie Gottheiten. Im Jahr Juche 91, das anderswo 2003 heißt, begeht man…mehr

Produktbeschreibung
Für die US-amerikanische Regierung liegt Nordkorea auf der "Achse des Bösen". Hauptgrund ist sein Nuklearprogramm, das die Staatsführung weiterhin forciert. Doch nicht nur das Interesse aus Übersee wird den nördlichen Teil der gespaltenen Nation in nächster Zeit ins Zentrum der Berichterstattung rücken. Nach dem Ende des Ostblocks erscheint die totalitäre Herrschaft der Kim-Dynastie immer abstruser und überholter. Die Nordkoreaner huldigen dem "großen Führer" Kim Il-sung und seinem Sohn, dem "geliebten Führer" Kim Jong-il, wie Gottheiten. Im Jahr Juche 91, das anderswo 2003 heißt, begeht man Feiertage mit pompösen Massenveranstaltungen. Gleichzeitig ist das Land Schauplatz verheerender Hungersnöte, grausamer Unterdrückung und bitterer Armut.

Bis heute ist kein individueller Tourismus erlaubt, selbst für Dienstreisende gibt es strenge Auflagen und eine weitgehende Überwachung. Christoph Moeskes hat Impressionen von Wissenschaftlern, Politikern, Journalisten, Mitarbeitern internationaler Hilfswerke und Touristen zusammengestellt, die das Schattenreich des Ostens besuchen konnten. Sie erzählen von Reisen in entfernte Gebirgsregionen, von den leergefegten Straßen der Hauptstadt Pjöngjang, von den Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern und an Universitäten, von ihrem Umgang mit unverständlichen Vorschriften und fremden Lebensweisen. Häufig muten ihre Erlebnisse skurril an, doch stets ist das Bemühen zu erkennen, die fremden Verhaltensweisen zu verstehen und zu erklären. Die Autoren äußern sich offen und sehr persönlich, so daß ein vielschichtiges Bild von dem rätselhaften Land entsteht.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Einblicke in ein rätselhaftes Land" verspricht dieser von FAZ-Mitarbeiter Christoph Moeskes herausgegebene Band, den Rezensent Sven Hansen im Rahmen einer Sammelrezension von neuen Büchern über Nordkorea bespricht. Wie Hansen berichtet, schildern darin Nothelfer, Journalisten, Künstler, Geschäftsleute, Touristen und Diplomaten ihre Eindrücke aus Nordkorea, beschreiben ihre Versuche, hinter die Kulissen zu schauen, und wie sie immer wieder scheitern, sich den Menschen wirklich zu nähern. "Erfreulich nüchtern" findet Hansen das Ganze. Es gebe Berichte über den Versuch, in Pjöngjang den Führerschein zu machen, mit einer Katze zum Tierarzt zu gehen, über Musikunterricht, skurrile Restaurants und den Aufbau von Internetzugängen. Hansen hebt hervor, dass die Autoren in den letzten Jahren positive Veränderungen ausmachen konnten. "Das Buch zeigt, was Ausländer in Nordkorea sehen können", schließt der Rezensent. "Es ist wenig, und die Besucher können nicht behaupten, viel verstanden zu haben."

©