Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 2,40 €
  • Broschiertes Buch

Die beiden in diesem Band enthaltenen Texte - ein biographisches Interview mit Norbert Elias und sein Text "Notizen zum Lebenslauf", eine Art intellektueller Autobiographie, in der er unter anderem einen Zusammenhang zwischen theoretischer Entwicklung und biographischer Erfahrung herstellt - geben dem Leser Schlüssel zum Verständnis der Person Norbert Elias' und seines Werkes in die Hand.

Produktbeschreibung
Die beiden in diesem Band enthaltenen Texte - ein biographisches Interview mit Norbert Elias und sein Text "Notizen zum Lebenslauf", eine Art intellektueller Autobiographie, in der er unter anderem einen Zusammenhang zwischen theoretischer Entwicklung und biographischer Erfahrung herstellt - geben dem Leser Schlüssel zum Verständnis der Person Norbert Elias' und seines Werkes in die Hand.
Autorenporträt
Norbert Elias, geboren am 22. Juni 1897 in Breslau als Sohn von Hermann Elias (gest. 1940 in Breslau) und Sophie Elias (gest. 1941 in Auschwitz), verbrachte bis 1915 seine Kindheit in Breslau. Von 1915 - 1917 folgte die Einberufung zum Militär, Einsatz als Funker an der Westfront. 1918 Beginn des Doppelstudiums der Medizin und Philosophie in Breslau, je ein Semester in Freiburg und Heidelberg. Ab 1922 Tätigkeit in einer Breslauer Eisenwarenfabrik. 1923 Abschlussprüfungen in den Hauptfächern Philosophie und Psychologie sowie den Nebenfächern Chemie und Kunstgeschichte.
Seit 1924 Doktor der Philosophie (bei Richard Hönigswald).
1925 - 1930 Umzug nach Heidelberg;
1928 "Gesellenstück"; Teilnahme am Deutschen Soziologentag in Zürich
1930 - 1933
Wechsel zur Soziologie und "inoffizieller Assistent" von Karl Mannheim in Frankfurt. Habilitation: "Die höfische Gesellschaft" wird erst 36 Jahre später veröffentlicht.
1933 Flucht aus Deutschland, nach vergeblichen Bemühungen um eine Universitätsstelle in der Schweiz vorläufiges Exil in Paris. Beginn der Arbeit an "Über den Prozeß der Zivilisation" 1935.
Nach einem nochmaligen Besuch seiner Eltern Übersiedlung nach London

Das "magnum opus" blieb drei Jahrzehnte nahezu unbekannt.
1940/41 Interniert auf der Ilse of Man.
194