Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 18,45 €
  • Lernkassette

Alexander Kling und Christian Meierhofer: Das ökologische Sachbuch – zur Einleitung Oliver Völker: Schleim, Milch, Wolken. Ökologische Erzählstrategien in Jules Michelets La Mer Alexander Kling: Zusammenhangwissen. Zur Verschränkung von Heimatkunde und Ökologie im 19. Jahrhundert und in Friedrich Junges Der Dorfteich als Lebensgemeinschaft (1885) Christian Meierhofer: Innen-, Um- und Zeichenwelt. Jakob von Uexkülls biosemiotische und buchmediale Grundlegungen der Ökologie Hans-Joachim Schott: Heterogenese. Politische Perspektiven in Félix Guattaris Ökosophie Mira Shah: Ein großes Kaleidoskop…mehr

Produktbeschreibung
Alexander Kling und Christian Meierhofer: Das ökologische Sachbuch – zur Einleitung Oliver Völker: Schleim, Milch, Wolken. Ökologische Erzählstrategien in Jules Michelets La Mer Alexander Kling: Zusammenhangwissen. Zur Verschränkung von Heimatkunde und Ökologie im 19. Jahrhundert und in Friedrich Junges Der Dorfteich als Lebensgemeinschaft (1885) Christian Meierhofer: Innen-, Um- und Zeichenwelt. Jakob von Uexkülls biosemiotische und buchmediale Grundlegungen der Ökologie Hans-Joachim Schott: Heterogenese. Politische Perspektiven in Félix Guattaris Ökosophie Mira Shah: Ein großes Kaleidoskop räumlich-zeitlicher Struktur. Edward O. Wilsons populäre Ökologie der Diversität Ursula Klingenböck: Gegen den Strom schwimmen. Ökologie und Ökologiekritik in Timothy Mortons Ökologisch sein Christine Kanz: Nature Writing oder ›Kritisches Naturschreiben‹? Plädoyer für eine neue Kategorie Christoph Richter-Rodiek: »To speak a word for Nature«. Robert Macfarlanes Landmarks und das ›New‹ Nature Writing in Großbritannien Solvejg Nitzke: Baumkunden. Erzählte Ökologien des Waldes zwischen Wissenschaft und Nature Writing Shreya Gaikwad: Tierfreundlich ist ökofreundlich. Tierethik als Ausgangspunkt für Umweltethik – eine Bücherschau zu Wohlleben, Sezgin und Foster May Mergenthaler und Kassi Burnett: Fridays for Future zwischen Ökologie und Gerechtigkeit. Eine Instagram-Fallstudie