Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 34,90 €
  • Gebundenes Buch

Seit ihrer Erfindung in den fünfziger Jahren hat die NMR-Spektroskopie ihren festen Platz in der Aufklärung der zweidimensionalen Struktur neu synthetisierter Substanzen sowie von Stoffen natürlichen Ursprungs. Mit der Einführung der Hochfeldgeräte in den achtziger Jahren konnten zweidimensionale Experimente (HETCOR, COSY) durchgeführt werden, mit deren Hilfe sich die dreidimensionale Struktur auch von sehr großen Molekülen, wie Biomolekülen, aufklären ließ. Obgleich jetzt mit der Einführung Hochfeld-NMR-Geräte eine sehr empfindliche Methode zur Verfügung stand, wurden NMR-Spektren nur selten…mehr

Produktbeschreibung
Seit ihrer Erfindung in den fünfziger Jahren hat die NMR-Spektroskopie ihren festen Platz in der Aufklärung der zweidimensionalen Struktur neu synthetisierter Substanzen sowie von Stoffen natürlichen Ursprungs. Mit der Einführung der Hochfeldgeräte in den achtziger Jahren konnten zweidimensionale Experimente (HETCOR, COSY) durchgeführt werden, mit deren Hilfe sich die dreidimensionale Struktur auch von sehr großen Molekülen, wie Biomolekülen, aufklären ließ. Obgleich jetzt mit der Einführung Hochfeld-NMR-Geräte eine sehr empfindliche Methode zur Verfügung stand, wurden NMR-Spektren nur selten zur quantitativen Analyse von Arzneistoffen herangezogen.
Das hier vorliegende Buch hat zum Ziel, die Möglichkeiten und Grenzen der NMR-Spektroskopie in der Analytik rund um den Arzneistoff aufzuzeigen: Dazu zählen die quantitative Bestimmung von Arzneistoffen und der in ihnen enthaltenen Verunreinigungen, die Charakterisierung von polymeren Hilfsstoffen oder Mischungen isomerer Arzneistoffeund von Komplexen aus Arzneistoffen mit kleinen und großen Komponenten (der Hilfsstoffe in der Arzneizubereitung) sowie das Verhalten von Arzneistoffen im Sauren und Basischen. Die Kopplung der NMR-Spektroskopie mit der HPLC bietet die Möglichkeit, sehr einfach Arzneistoffe und ihre Metaboliten in Körperflüssigkeiten zu identifizieren. Die Solid-State-Technik kann dem Pharmazeutischen Technologen wichtige Informationen über die dreidimensionale Struktur von Arznei- und Hilfsstoffen in einer Arzneizubereitung oder einem Pulver geben. Die kürzlich von Fesik beschriebene Möglichkeit der Analyse von Struktur-Wirkungs-Beziehungen mit Hilfe der NMR-Spektroskopie unterstreicht deren Bedeutung in der Arzneistoffentwicklung. Die Charakterisierung von Komplexen aus Arzneistoffen mit großen Molekülen wie Proteinen oder Membranbestandteilen, also mit den Zielstrukturen der Arzneistoffe, ist schon seit längerem ein fester Bestandteil des "Drug Design". Zuletzt wird auf das NMR-Imaging eingegangen, das zur Visualisierung der Arzneistofffreisetzung aus Zubereitungen, aber auch der Verteilung von Substanzen in lebenden Tieren, Menschen, Geweben oder Pflanzen dient.
Alles in allem zeigt dieses Buch, daß die NMR-Spektroskopie nicht nur ihre Funktion in der Strukturaufklärung hat, sondern mehr als bisher zur Analyse von Arzneistoffen herangezogen werden kann.
Autorenporträt
U. Holzgrabe, Pharmazeutisches Institut, Universität Bonn, Germany; I. Wawer, Medical Academy, Warsaw, Poland; B. Diehl, Spectral Service, Köln, Germany