61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es ist gewagt zu denken, dass die Einsamkeit den schwarzen Faden bildet, der zu einem vollständigen Verständnis der Philosophie Nietzsches führt, indem sie von einem Standpunkt aus erklärt wird, der notwendigerweise die Person Nietzsches einbezieht und sie mit jeder seiner Ideen als Frucht seines eigenen Lebens verbindet, und nicht als philosophische Dissertationen über eine Welt, die ihm fremd ist und zu der er nicht gehören will; einen solchen schwarzen Faden kann es nicht geben, zumindest nicht bei einem Philosophen, der den Widerspruch zum Wesen seines Werkes macht. Dennoch ist die…mehr

Produktbeschreibung
Es ist gewagt zu denken, dass die Einsamkeit den schwarzen Faden bildet, der zu einem vollständigen Verständnis der Philosophie Nietzsches führt, indem sie von einem Standpunkt aus erklärt wird, der notwendigerweise die Person Nietzsches einbezieht und sie mit jeder seiner Ideen als Frucht seines eigenen Lebens verbindet, und nicht als philosophische Dissertationen über eine Welt, die ihm fremd ist und zu der er nicht gehören will; einen solchen schwarzen Faden kann es nicht geben, zumindest nicht bei einem Philosophen, der den Widerspruch zum Wesen seines Werkes macht. Dennoch ist die Einsamkeit Nietzsches treuester Begleiter, der einzige, der ihn von den ersten Lebensjahren bis zu den Augenblicken vor seinem Tod begleitet; er trägt sie in sich, erleidet sie, lebt sie, weist sie zurück, wenn sie unkontrollierbar erscheint, und sucht sie wieder, wenn er sie zum Schreiben braucht; Denn es ist nicht nur die körperliche Einsamkeit, die immer latent vorhanden war, sondern eine geistige und ideologische Einsamkeit, ein Gefühl, allein zu sein und sich allein zu wissen, mit dem Gefühl zu leben, zu nichts und niemandem zu gehören, unzeitgemäß und gleichzeitig dem historischen Moment, in dem er lebte, voraus zu sein.
Autorenporträt
Il est titulaire d'une licence en psychologie et d'une maîtrise en psychologie de l'université de Guadalajara (Mexique), d'une licence en philosophie de l'Universidad América Latina et d'un doctorat en sciences sociales du Colegio de Jalisco. Il est actuellement professeur à l'université de Guadalajara et est employé par cette institution pour le développement de divers projets académiques et administratifs.