Carina Bartsch
Broschiertes Buch
Niemannswelt - Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden
Band 1 der Niemannswelt-Reihe
Herausgegeben: Schandtaten Verlag
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
AlaskaJahr 2196/2197Wie würde eine Welt aussehen, die von Männern zerstört wurde?Zoe kennt die Antwort, denn das ist ihre Realität. Nach einer großen, von Männern herbeigeführten Katastrophe haben Frauen die Macht übernommen und die »Niemannswelt« gegründet. Um die Bevölkerung zu schützen, wurden Männern alle Rechte entzogen. Sie leben überwacht und eingesperrt in Laboren, wo sie für unterschiedliche Forschungen herangezogen werden.Als junge Dozentin arbeitet Zoe an der Universität und lehrt das Fach »Männliche Psychologie«. Ihr Leben läuft rund, bis der Tag kommt, an dem ...
AlaskaJahr 2196/2197Wie würde eine Welt aussehen, die von Männern zerstört wurde?Zoe kennt die Antwort, denn das ist ihre Realität. Nach einer großen, von Männern herbeigeführten Katastrophe haben Frauen die Macht übernommen und die »Niemannswelt« gegründet. Um die Bevölkerung zu schützen, wurden Männern alle Rechte entzogen. Sie leben überwacht und eingesperrt in Laboren, wo sie für unterschiedliche Forschungen herangezogen werden.Als junge Dozentin arbeitet Zoe an der Universität und lehrt das Fach »Männliche Psychologie«. Ihr Leben läuft rund, bis der Tag kommt, an dem ihre Mutter verstirbt. Die einzige Hinterlassenschaft: Ein rätselhafter Brief. Fast zeitgleich bekommt Zoe einen Job im Labor angeboten. Sie soll Gespräche mit dem Mann führen, der mit niemandem spricht - Flynn. Er ist der erste Mann, dem sie je begegnet. Zoe ahnt nicht, wie sehr diese Begegnung ihr ganzes Leben verändern wird. Ihr Weltbild gerät ins Wanken und Gefühle entstehen, die nicht sein dürfen.Ist das der Beginn von etwas Großem?Eine Gesellschaft der Frauen, eine Politik der Überlebenden, ein düsteres Geheimnis und eine Liebe, die stärker ist als das System. Carina Bartsch ist zurück. Mit einer Wucht an Emotionen erzählt sie die ungewöhnlichste und intensivste Liebesgeschichte aller Zeiten.
Carina Bartsch wurde 1985 in Erlangen geboren und lebt heute in Bamberg. Mit Anfang zwanzig fand sie ihre wahre Bestimmung: das Schreiben. Nach mehreren gewonnenen Wettbewerben veröffentlichte sie 2011 ihr Romandebüt 'Kirschroter Sommer' und widmet sich seitdem ihrer größten Leidenschaft hauptberuflich. 'Geschichten muss man nicht nur lesen, sondern spüren.' Veröffentlichte Titel: Kirschroter Sommer, Türkisgrüner Winter, Sonnengelber Frühling, Nachtblumen, Dreimal Liebe, Niemannswelt-Reihe.
Produktdetails
- Niemannswelt 1
- Verlag: Nova MD
- Artikelnr. des Verlages: EDCB03
- Erstauflage
- Seitenzahl: 496
- Erscheinungstermin: 14. Dezember 2024
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 129mm x 43mm
- Gewicht: 502g
- ISBN-13: 9783989429062
- ISBN-10: 398942906X
- Artikelnr.: 72055852
Herstellerkennzeichnung
NOVA MD
Raiffeisenstraße 4
83377 Vachendorf
info@novamd.de
Eigentlich unvorstellbar … eine Welt, die nach einer Naturkatastrophe nur noch von Frauen regiert wird und Männer, die keine Rechte mehr besitzen, zum Teil nur für bestimmte Zwecke erforscht werden und deutlich an Anteil der Gesellschaft reduziert wurden. Doch genau dies ist der …
Mehr
Eigentlich unvorstellbar … eine Welt, die nach einer Naturkatastrophe nur noch von Frauen regiert wird und Männer, die keine Rechte mehr besitzen, zum Teil nur für bestimmte Zwecke erforscht werden und deutlich an Anteil der Gesellschaft reduziert wurden. Doch genau dies ist der Plot, um die es in Carina Bartsch Auftaktband geht. Die Autorin, die mir bisher noch unbekannt war, ist bekannt für ihre Art besondere Geschichten zu Papier zu bringen und hat mich dabei auch positiv überrascht. Die beiden Hauptfiguren dieser Story sind Zoe und Flynn, beides sehr tiefgründige Charaktere, die man aufgrund der Erzählform gut kennen und lieben lernt. Carina Bartschs Schreibstil ist nicht nur flüssig, sondern auch bildlich hervorragend. Ich bin regelrecht in die Seiten hineingefallen und konnte nicht mehr aufhören zu lesen. Bin sehr gespannt wie es mit den Beiden weitergeht und in welche Richtung die Story noch laufen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alaska, 2196, nicht nur der dritte Weltkrieg, sondern auch ein verheerender Virus, der zunächst gegen die Fruchtbarkeit der Männer in dritte Welt Länder eingesetzt wurde, dann aber mutierte, ließ nicht nur die Weltbevölkerung auf ein Minimum schrumpfen, sondern ließen …
Mehr
Alaska, 2196, nicht nur der dritte Weltkrieg, sondern auch ein verheerender Virus, der zunächst gegen die Fruchtbarkeit der Männer in dritte Welt Länder eingesetzt wurde, dann aber mutierte, ließ nicht nur die Weltbevölkerung auf ein Minimum schrumpfen, sondern ließen auch Männer nahezu aussterben. Die Exemplare, die heute noch existieren, werden als Forschungsobjekte in Laboren gehalten. Dr. Zoe J. Hayes hat an der Blackcreek Univerity zunächst männliche Psychologie studiert und unterrichtet nun in dieser. Dabei ist sie bisher noch nie einem lebenden Mann begegnet. Dieses ändert sich, als sie von einem Forschungslabor zur Hilfe gebeten wird. Denn Flynn weigert sich seit Jahren zu sprechen, dabei birgt gerade dieser Mann Geheimnisse, denn er war der letzte, den Frau in Freiheit festnahm. Neugierig und aufgeregt nimmt Zoe den Job an, doch dieser entpuppt sich als alles andere als leicht.
Was für eine rasante Grundidee, Dystopien finde ich persönlich immer sehr spannend und das klang noch einmal zusätzlich nach etwas ganz anderem, bei dem man sich bereits vor dem Lesen die Frage stellte, ob einer Welt nur aus Frauen bestehend wirklich besser ist?
Der Einstieg in diese Dystopie fällt sehr leicht, der Leser bekommt zunächst einen guten Einblick in die aktuellen Begebenheiten und Lebensumstände, unter anderem auch von Protagonistin Zoe. Alles scheint zunächst absolut harmonisch und durchdacht, doch das täuscht. Je mehr man hier über die Welt erfährt, desto stärker wird das Gefühl, dass nicht alles Gold ist, was glänzt.
Carina Bartsch hat mich wieder einmal mit ihrem leichten und bildlichen Schreibstil an ihr Buch fesseln können. Spannend fand ich, dass die Autorin unserer heutigen Gesellschaft hier regelrecht einen Spiegel vorhält, vieles, was wir anstreben, ist 2196 Gewohnheit. Viele Aspekte lassen lange grübeln, ist ein Leben ohne Männer wirklich erstrebenswert? Immerhin sind nicht alle so, wie man es den Frauen hier beibringt. Nach außen lebt es sich harmonisch, doch Individuen und Selbstbestimmung sind hier weit fort von dem, was wir kennen. Menschen, in diesem Fall Männern, die Freiheit zu verwehren, nur weil sie Männer sind, kann das gerecht sein? Natürlich nicht und indem Zoe Flynn kennenlernt, beginnen auch ihre Gedanken zu kreisen, immer mehr und häufiger ertappt sie sich dabei, wie sie selbst vieles in Frage stellt.
Mit diesem Buch ist gerade einmal der erste Band einer Reihe erschienen, von daher gibt es hier auch ganz viele Erklärungen und Einblicke in das Leben der Zukunft. Das war nicht immer sehr temporeich und doch empfand ich hier keinerlei Langeweile oder Langatmigkeit und ich mag beim Lesen durchaus ein hohes Tempo. Was hier einfach wirklich fasziniert, sind all die Kleinigkeiten, an die die Autorin gedacht hat. Für mich wirkte das Geschehen sehr authentisch und glaubhaft.
Ein weiterer Pluspunkt ist Ich-Erzählerin und Protagonistin Zoe, aus deren Blickwinkel der Leser das Geschehen verfolgt. Sie ist zunächst eine von vielen, doch aufgrund ihrer eigenen familiären Vergangenheit ist sie durchaus auch zugänglich für viele Gedanken, die sich der Leser hier selber stellt. Es fällt sehr leicht, sich mit ihr zu identifizieren. Auch Flynn fand ich durchweg gelungen und auch wenn es ihm hier noch nicht ganz gelungen ist, Zoe die Augen zu öffnen, ist deutlich spürbar, wie sehr er sie in ihrem Denken beeinflusst. Natürlich lässt auch er den Leser permanent grübeln über Recht und Gerechtigkeit und wie es wäre, für immer unter Beobachtung in einem Raum zu vegetieren. Ein furchtbarer Gedanke!
Es gibt noch ein paar Nebencharaktere, die aber überschaubar bleiben. Vor allem Zoes Frau, die natürlich auch immer wieder mit bestimmten Handlungen Einfluss auf Zoe nimmt und die ich tatsächlich eher weniger mochte. Dafür gefiel mir Mary-Jane, Zoes beste Freundin absolut gut und ihre Gespräche fand ich sehr aufschlussreich.
Mein Fazit: Ein wirklich sehr gelungener Einstieg in diese Dystopie, über die ich noch viele Seiten lang erzählen könnte, denn die Fragen, die beim Lesen entstehen, wirbeln noch immer wild durch meine Gedanken. Stark und bildlich erzählt, mit vielen hoch aktuellen Themen verknüpft, nimmt diese Geschichte mit in eine Zukunft, die nach absolutem Eitel-Sonnenschein klingt. Ob das wirklich so ist? Lest es unbedingt selber!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein spannender und außergewöhnlicher Ausflug in eine Zukunft, von der wir uns genau überlegen sollten, ob wir sie wirklich wollen. Absolute Leseempfehlung.
Mein Herz gehört Flynn
Die Niemannswelt ist eine Welt ohne Männer im Jahre 2197. Diese Welt ist friedlich, …
Mehr
Ein spannender und außergewöhnlicher Ausflug in eine Zukunft, von der wir uns genau überlegen sollten, ob wir sie wirklich wollen. Absolute Leseempfehlung.
Mein Herz gehört Flynn
Die Niemannswelt ist eine Welt ohne Männer im Jahre 2197. Diese Welt ist friedlich, modern und sehr naturverbunden. Die Frauen haben Ehefrauen, bewegen sich überwiegend mit Pferden fort und dürfen als Ehepaar auch Kinder bekommen. Es läuft alles ziemlich geregelt ab in dieser Welt. Die Häuser und Einkommen sind identisch und es scheint, als laufe alles nach einem ausgeklüngelten und guten System. Hier lebt auch Zoe die Psychologin mit ihrer Ehefrau Bridget. Zoe arbeitet an der Uni und lehrt jungen Studentinnen die männliche Psychologie, auch wenn sie, wie die meisten anderen, in ihrem ganzen Leben noch niemals einem Mann begegnet ist. Bis zu diesem einen Tag, an dem sie ein Angebot aus dem Labor bekommt. Da Zoe sich auf ihrem Gebiet schon einen guten Namen gemacht hat, wird sie interessant für die Frauen, die dort arbeiten. Laut Gerüchten werden im Labor die letzten Männer gehalten. Keiner hat je einen gesehen, doch Zoe bekommt schon bald die Gelegenheit dazu. Sie soll mit Flynn, der sich dem Personal aus dem Labor gegenüber ziemlich unkooperativ verhält, Gespräche führen. Für Zoe eine absolute Herausforderung und sie ahnt nicht, in welcher Weise diese neue Arbeit ihr Leben verändert.
Was für eine außergewöhnliche, beängstigende und spannende Geschichte. Dieses Buch war für mich von der ersten Seite an etwas Neues. Ich bin ein großer Fan der Autorin und habe mich sehr auf diese Neuerscheinung gefreut. Dass ich hier etwas so Besonderes in den Händen halte, damit hatte ich nicht gerechnet. Der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig und leicht zu lesen. Ich tauchte in eine Welt hinein, die ich mir wunderbar vorstellen konnte, in der ich aber niemals leben möchte. Alles scheint friedlich modern und sehr umweltbewusst abzulaufen, doch ich hatte immer den Eindruck, dass der Schein nur trügt. Zoes Welt kommt ziemlich cozy rüber, ihre Umgebung ist sehr bildlich und schön beschrieben. Besonders um ihre selbstreinigende Dusche, die ihren Körper nicht nur automatisch trocknet, sondern sogar mit Bodylotion verwöhnt, habe ich sie sehr beneidet. Genauso um das gut geregelte Gesundheitssystem, von dem wir uns eine Scheibe abschneiden könnten. Doch nicht alles läuft meiner Meinung nach so vorbildlich. Denn sobald Zoe im Labor ankommt, ist es aus mit der rosaroten Welt. Das angenehme Gefühl ändert sich schlagartig. Mich engte allein der Gedanke ein, wenn ich mir vorstellte, an Zoes Stelle zu sein. Keine Fenster, alles künstlich hervorgerufen. Ich fand das Labor, in dem Männer wie Gemüse in Konserven eingepfercht sind und nur durch künstliche Mittel am Leben gehalten werden, einfach grausam. Oft habe ich mich gefragt, wie Flynn überhaupt seinen Lebenswillen aufrechterhalten kann und wann Zoe es endlich schafft, ihm zu helfen. Für mich war er von Anfang an ein Guter. Die Autorin versteht es perfekt, die männlichen Protagonisten so darzustellen, dass man gar nicht anders kann, als schwach zu werden. Doch wenn eine Frau noch niemals einem Mann gegenüberstand und ihr beigebracht wird, dass er ein Monster ist, wie kann sie da Vertrauen zu ihm aufbauen? Da sind gemischte Gefühle vorprogrammiert. Ich konnte mir gut vorstellen, dass es keine leichte Aufgabe für Zoe darstellt. Zudem muss sie aus beruflichen Gründen natürlich einen gewissen Abstand bewahren.
Ich hatte schon schnell eine Ahnung, welchen Verlauf die Geschichte nehmen könnte und war absolut gespannt darauf, ob ich Recht behalten sollte. Es ist kein Buch, welches man gedankenlos zur Seite legt. Mich hat es auch in den Lesepausen nicht losgelassen und zum Nachdenken angeregt.
Für mich ist diese Dystopie eine absolut fesselnde, ausgefallene und gut durchdachte Idee der Autorin. Am liebsten hätte ich gleich weitergelesen und kann es kaum erwarten, weitere Bände dieser Reihe in den Händen zu halten. Nach diesem packenden Ende kann ich nicht mehr lange warten. Von mir gibt es für all jene, die einfach mal Lust auf eine völlig andere und außergewöhnliche Liebesgeschichte haben, eine uneingeschränkte Leseempfehlung. Ich habe mit diesem Buch ein zweites Highlight in diesem frühen Jahr gefunden, da ich von der Kreativität der Autorin und der Umsetzung in diese besondere Lovestory absolut begeistert bin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie der Titel schon sagt, leben wir in einer Welt ohne Männer, denn diese tragen Schuld an der Apokalypse. Nur ein paar mutige Frauen wagen sich, das männliche Geschlecht und dessen Verhalten zu analysieren aufgrund von früheren Aufzeichnungen oder einigen "gezüchteten" …
Mehr
Wie der Titel schon sagt, leben wir in einer Welt ohne Männer, denn diese tragen Schuld an der Apokalypse. Nur ein paar mutige Frauen wagen sich, das männliche Geschlecht und dessen Verhalten zu analysieren aufgrund von früheren Aufzeichnungen oder einigen "gezüchteten" Exemplaren. Doch dann taucht ein "natürlich" entstandenes Exemplar auf und erregt grosses Interesse. Doch leider ist es nicht so einfach an Information ran zu kommen, so dass die junge Forscherin Zoe / June recht viel Zeit investieren muss um sein (oder ihre) harte Schale zu knacken.
Wir begleiten Zoe als Dozentin, als Forscherin, als Ehefrau und als Freundin. Lernen ihre Gedankenwelt kennen und wie sich diese langsam zu verändern beginnt.
Die Geschichte ist recht schnell erzählt. In dem Band wird vor allem dargestellt, in wie weit die Männer den Untergang der Zivilisation zu verantworten haben und wie die neue Weltordnung der Frauen funktioniert. Sei es durch Beziehungen, Politik oder Kinder kriegen. Ein spannendes Szenario, wenn auch überspitzt und provokativ. Leider etwas langatmig. Manche Stellen scheinen künstlich in die Länge gezogen zu sein und sind daher nicht sehr spannend
Das Setting ist wie gesagt interessant, die Geschichte an sich vorhersehbar aber gut geschrieben und nicht langweilig.
Die Sprecherin hat eine angenehmen Stimme. Besonders gefällt mir, wie sie Flynn spricht. Ansonsten habe ich oft das Problem gehabt, nicht mitzubekommen wenn sich der Schauplatz ändert,. Das geht im Hörbuch oft so fliessend, dass es etwas dauert bis man mitkommt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es handelt sich hier um den ersten Band der "Niemannswelt"-Reihe.
Wow was für ein Start der Reihe. Eine Welt (fast) ohne Männer? Genau darum geht es im neuen Buch der Autorin Carina Bartsch.
Wir befinden uns in Alaska im Jahr 2196/2197. Die Welt wie wir sie bis …
Mehr
Es handelt sich hier um den ersten Band der "Niemannswelt"-Reihe.
Wow was für ein Start der Reihe. Eine Welt (fast) ohne Männer? Genau darum geht es im neuen Buch der Autorin Carina Bartsch.
Wir befinden uns in Alaska im Jahr 2196/2197. Die Welt wie wir sie bis jetzt kannten wurde von den Männern zerstört, die Frauen haben die Macht übernommen und die "Niemannswelt" gegründet.
Die junge Dozentin Zoe arbeitet an der Universität und lehrt das Fach "Männliche Psychologie", ist glücklich mit ihrer Frau Bridget verheiratet und bekommt einen interessanten Job im Labor angeboten, bei dem sie den jungen Mann Flynn zum Reden bringen soll, dieser lebt überwacht und eingesperrt im Labor.
Nach einer paar Terminen mit Flynn merkt sie dann aber doch sehr schnell, das das Projekt "ihn zum Reden zu bringen" gar nicht so einfach ist. Flynn ist stur, aber auch schlau. Er hat erstmal die ein oder andere Bedingung, welche erfüllt werden müssen, bevor er Zoe ihre vielen Fragen beantworten möchte.
Flynn bringt Zoe in den Gesprächen und danach immer mehr zum Grübeln, da er eine ganz andere Sicht auf das ganze Geschehen hat.
Ist es wirklich alles richtig, so wie es in der Niemannswelt gemacht wird oder machen sie bereits auch schon wieder Fehler?
Auch mich hat das Buch zum Nachdenken gebracht, da doch nicht immer alles so ist, wie es im ersten Moment aussieht.
Lieblingszitat:
"Das Leben kam mir vor wie eine Fahrt mit dem Schnellzug. Ich hatte an einzelnen Stationen haltgemacht, aber danach war die Reise bedingungslos weitergegangen."
Der Schreibstil war wahnsinnig angenehm zum Lesen. Ich freue mich schon auf den zweiten Teil.
Überblick der "Niemannswelt"-Reihe:
Band 1: Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden
Band 2: Du, ich und das Universum dazwischen
Band 3: Mit dem Kopf in den Wolken, mit den Füßen im Beton [ET: 01.03.2025]
Band 4: Das stille Rieseln der Zeit [15.04.2025]
Band 5: Die Entscheidung meines Lebens [ET: 01.06.2025]
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Niemannswelt - Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden" von Carina Bartsch ist Band 1 einer 5-teiligen Dystopie, die in Alaska im Jahr 2196 angesiedelt ist. Nachdem die Welt von Männern zerstört wurde, haben die Frauen die Herrschaft übernommen und leben in Frieden …
Mehr
"Niemannswelt - Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden" von Carina Bartsch ist Band 1 einer 5-teiligen Dystopie, die in Alaska im Jahr 2196 angesiedelt ist. Nachdem die Welt von Männern zerstört wurde, haben die Frauen die Herrschaft übernommen und leben in Frieden untereinander. Männer sind nahezu nur noch eine bloße Erinnerung an einen Albtraum und leben eingesperrt in Laboren, wo sie als Forschungs- und Fortpflanzungsmaterial dienen. Die Hauptfigur Zoe, aus deren Perspektive die Geschichte erzählt wird, arbeitet als Dozentin an der Universität mit dem Schwerpunkt "männliche Psychologie". Was für sie bisher nur Theorie war, wird jedoch plötzlich zur Realität als sie gebeten wird, in einem der Labore mit einem Mann in Kontakt zu treten, um von ihm wichtige Informationen zu erhalten. Flynn ist der erste Mann, der ihr je begegnet ist und trotz hoher Sicherheitsauflagen, ist Zoe Angst und Bange. Nach und nach gerät jedoch ihr eigenes Weltbild ins Wanken - lebt sie in einer Diktatur? Ist wirklich alles rechtskonform?
Carina Bartsch ist eine meiner Lieblingsautorinnen und hat mich bisher noch nie enttäuscht. Entgegen der klassischen BestsellerautorInnen, die in kurzer Zeit viele Romane veröffentlichen und dabei immer mal wieder Tiefgang vermissen lassen, arbeitet Carina Bartsch jahrelang an ihren Werken. Das sorgte dafür, dass meine Erwartungen riesig waren und man wirklich sehr, sehr geduldig sein musste. Das lange Warten hat sich aber gelohnt! Band 1 der Niemannswelt ist ein dystopischer slow-slow-slow-Burn-Roman, den ich nicht mehr zur Seite legen konnte. Obwohl ich zunächst Schwierigkeiten hatte, mich in der Niemannswelt zurechtzufinden - denn die Frauendiktatur wirkt sehr abstoßend und es fiel mir zu Beginn schwer, mit der naiven Zoe zu sympathisieren - und unfassbar viele Fragen aufkamen, war ich dann doch schnell Feuer und Flamme. Denn Dank der wirklich sehr langsamen Entwicklung der Figuren und des langsamen Fortgangs der Situationen sowie der umfassenden Beschreibungen mit Schleifchen oben drauf, hat der Roman eine Tiefe, die ich in letzter Zeit bei anderen Büchern sehr vermisst habe. Gleichzeitig begleitete mich beim Lesen eine unterschwellige Spannung, die mich den Roman nicht mehr aus der Hand legen lies. Bereits in Band 1 wurden viele Fragen aufgeklärt und dennoch blieb die Grundhandlung bzw. deren Ausgang bis zuletzt offen. Manche Aspekte des Romans waren schwere Kost, da sie die aktuelle politische Situation aufgriffen und mich das sehr bewegte, was mir sehr gut gefallen hat. Zudem habe ich mich zuletzt sehr mit der Hauptfigur Zoe anfreunden können, die von der naiven Dozentin ganz langsam zur kritisch hinterfragenden Psychologin wird. Ich bin total angefixt und werde direkt Band 2 Wegatmen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für