Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 0,70 €
  • Broschiertes Buch

"Streng genommen hat nur eine Sorte Bücher das Glück unserer Erde vermehrt: die Kochbücher", scherzte Joseph Conrad. Doch nicht nur kochen, auch nur schon über Essen lesen kann glücklich machen. 'Nicht schon wieder Essen!' bietet hierfür ein erlauchtes Menü. Keine Angst vor der Waage: Dieses Lesefutter bietet Genuss ohne Reue.

Produktbeschreibung
"Streng genommen hat nur eine Sorte Bücher das Glück unserer Erde vermehrt: die Kochbücher", scherzte Joseph Conrad. Doch nicht nur kochen, auch nur schon über Essen lesen kann glücklich machen. 'Nicht schon wieder Essen!' bietet hierfür ein erlauchtes Menü. Keine Angst vor der Waage: Dieses Lesefutter bietet Genuss ohne Reue.
Autorenporträt
Patricia Highsmith (geboren am 19.1.1921, Fort Worth/Texas, gestorben 4.2.1995, Locarno, begraben in Tegna/Tessin) wuchs in Texas und New York auf. Studium der Literatur und Zoologie. Erste Kurzgeschichten an der Highschool, erster Lebensunterhalt als Comictexterin, erster Welterfolg 1950 mit ihrem Romanerstling "Zwei Fremde im Zug", dessen Verfilmung durch Alfred Hitchcock sie über Nacht weltberühmt machte.

Julian Barnes, 1946 in Leicester, England, geboren, arbeitete nach dem Studium moderner Sprachen als Lexikograph, dann als Journalist. Von Barnes, der zahlreiche internationale Literaturpreise erhielt, liegt ein umfangreiches erzählerisches und essayistisches Werk vor. 2016 wurde er mit dem "Siegfried Lenz Preis" ausgezeichnet. Julian Barnes lebt in London.

John (Winslow) Irving, geboren am 2. März 1942 in Exeter, im Staat New Hampshire, als ältestes von vier Kindern. John Irvings Vater war Lehrer und Spezialist für russische Geschichte und Literatur. Seine Kindheit verbrachte Irving in Neuengland. 1957 begann er mit dem Ringen; 19jährig wusste Irving, was er werden wollte: Ringer und Romancier. Studium der englischen Literatur an den Universitäten von New Hampshire und Iowa, wo er später Gastdozent des Schriftsteller-Workshops war. Deutschkurs in Harvard. 1963-1964 Aufenthalt in Wien. 1964 Rückkehr in die Vereinigten Staaten. Arbeit als Lehrer an Schule und Universität bis 1979. Lebt heute in Toronto und im südlichen Vermont. 1992 wurde Irving in die National Wrestling Hall of Fame in Stillwater, Oklahoma, aufgenommen, 2000 erhielt er einen Oscar für die beste Drehbuchadaption für seinen von Lasse Hallström verfilmten Roman Gottes Werk und Teufels Beitrag.