37,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

SWNTs sind potenzielle Materialien für die zukünftige Nanoelektronik. Da die elektronischen und optischen Eigenschaften von SWNTs stark von ihrem Durchmesser und ihrem Chiralitätswinkel abhängen, ist die selektive Synthese von SWNTs mit gewünschten Chiralitäten eine der größten Herausforderungen in der Nanoröhrenforschung und -anwendung. Hier haben wir ein selektives Wachstum von (6,5) reichen SWNTs aus dem Au-Katalysator gezeigt. Die elektrischen Eigenschaften von Dünnfilmen, die aus SWNTs bestehen, die unter den verschiedenen Kombinationen von Katalysatortypen und CVD-Methoden hergestellt…mehr

Produktbeschreibung
SWNTs sind potenzielle Materialien für die zukünftige Nanoelektronik. Da die elektronischen und optischen Eigenschaften von SWNTs stark von ihrem Durchmesser und ihrem Chiralitätswinkel abhängen, ist die selektive Synthese von SWNTs mit gewünschten Chiralitäten eine der größten Herausforderungen in der Nanoröhrenforschung und -anwendung. Hier haben wir ein selektives Wachstum von (6,5) reichen SWNTs aus dem Au-Katalysator gezeigt. Die elektrischen Eigenschaften von Dünnfilmen, die aus SWNTs bestehen, die unter den verschiedenen Kombinationen von Katalysatortypen und CVD-Methoden hergestellt wurden, werden ebenfalls untersucht, was darauf hinweist, dass die SWNTs, die aus dem nichtmagnetischen Katalysator mit PCVD gezüchtet wurden, die beste Geräteleistung zeigten. Die Au-synthetisierten SWNTs zeigten ferromagnetische Eigenschaften, was vermutlich zu den intrinsischen SWNT-Eigenschaften gehört. Diese nichtmagnetischen synthetisierten SWNTs können für die grundlegende Untersuchung der intrinsischen magnetischen Eigenschaften und der Chiralitätsabhängigkeit des Magnetismus in den SWNTs nützlich sein. Auch diese ferromagnetischen SWNTs ohne Einschluss von toxischen Nanopartikeln, wie z.B. Katalysatoren der Eisengruppe, können für medizinische Anwendungen verwendet werden.
Autorenporträt
Zohreh Ghorannevis uzyskä tytu¿ magistra fizyki na Uniwersytecie Pune w Pune, Indie, w 2007 roku, a jej doktorat z in¿ynierii elektronicznej na Uniwersytecie Tohoku w Sendai, Japonia, w 2010 roku. Obecnie jest adiunktem w Centrum Badä nad Fizyk¿ Plazmow¿, Oddziä Nauki i Badä, Islamski Uniwersytet Azad w Teheranie, Iran.