Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 4,99 €
  • Gebundenes Buch

Die Kultrezepte aus New York perfekt für Foodies und New-York-Fans: In diesem grandiosen Kochbuch finden sich 88 sensationelle Streetfood-Rezepte aus über 40 Ländern. Sie alle stammen aus dem Streetfood-Paradies »Queens Night Market«, den man hier ganz authentisch und hautnah erleben kann. In einer leckeren kulinarische Weltreise kann man sich hier durch alle Kontinente essen: Von »Chicken Tamales« aus El Salvador, »Kichererbsen-Curry-Sandwich« aus Trinidad, »Sudanesischem Tomatensalat«, »Momos aus Tibet«, »Kimchi-Pfannkuchen« aus Korea bis zu süßen »Pasteis de Nata« aus Portugal bietet dieses Buch die besten Gerichte aus allen Ländern dieser Erde.…mehr

Produktbeschreibung
Die Kultrezepte aus New York perfekt für Foodies und New-York-Fans: In diesem grandiosen Kochbuch finden sich 88 sensationelle Streetfood-Rezepte aus über 40 Ländern. Sie alle stammen aus dem Streetfood-Paradies »Queens Night Market«, den man hier ganz authentisch und hautnah erleben kann. In einer leckeren kulinarische Weltreise kann man sich hier durch alle Kontinente essen: Von »Chicken Tamales« aus El Salvador, »Kichererbsen-Curry-Sandwich« aus Trinidad, »Sudanesischem Tomatensalat«, »Momos aus Tibet«, »Kimchi-Pfannkuchen« aus Korea bis zu süßen »Pasteis de Nata« aus Portugal bietet dieses Buch die besten Gerichte aus allen Ländern dieser Erde.
Autorenporträt
John Wang wuchs in Texas auf. In seiner Jugend besuchte er Taiwan, wo er seine Begeisterung für nächtliche Food-Märkte entdeckte. Später studierte er Jura und arbeitete als Anwalt. Doch 2015 kündigte er seinen hochbezahlten Job und gründete den »Queens Night Market«, der mittlerweile als bester Food-Markt New Yorks gilt. Storm Garner studierte an der Columbia University und ist heute freischaffende Künstlerin. Sie schuf das Video für die erste Kickstarter-Kampagne des »Queens Night Market« und wirkte an diesem Buch als Autorin mit.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 20.05.2021

Platz für jeden
Geschmack
Eine kulinarische Weltreise
auf dem Queens Night Market
Ein kleiner Platz hinter der New York Hall of Science, in der nordwestlichen Ecke des Flushing-Meadows-Corona-Parks gelegen, hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der spannendsten kulinarischen Adressen New Yorks entwickelt. Nicht im touristischen Manhattan befindet sich der Queens Night Market, sondern eben im westlichen Teil von Queens. Vor allem Einheimische treffen sich hier – jedenfalls zu gewöhnlichen Zeiten – samstags zu Tausenden, wobei eine Zusammenkunft kaum irgendwo sonst weniger homogen sein könnte: Menschen mit rund 120 verschiedenen Nationalitäten leben im Viertel, etwa 90 davon sind auf dem Markt vertreten.
300 Stände gibt es auf diesem Streetfood-Markt, betrieben werden sie in der Regel von Menschen der ersten oder zweiten Einwanderergeneration. Meistens hilft die ganze Familie mit, um Ćevapčići, Kimchi-Pfannkuchen oder Huaraches mit Bohnenpüree zuzubereiten. Von etlichen Gerichten dürften die meisten Menschen zuvor noch nie gehört haben. Zwei Regeln gelten auf dem Markt: Einen Stand bekommt nur, wer ein Gericht anbietet, das in einer Verbindung zu seiner Herkunft oder Geschichte steht. Und: Keine Mahlzeit darf mehr als sechs US-Dollar kosten.
Initiiert hat den Markt der Texaner John Wang im Jahr 2013. Gemeinsam mit Storm Garner, die von Anfang an mitgeholfen hat und die inzwischen mit ihm verheiratet ist, hat Wang das Buch mit dem schlichten Titel „New York“ veröffentlicht. Darin schildert er die Geschichte des Marktes, der zum Kondensat der ganzen Stadt geworden ist, in der sich Menschen aus der ganzen Welt versammeln, um ihren Weg zu machen.
Vor allem aber lassen die beiden die Verkäufer sprechen. Garner hat 2018 ein Oral-History-Projekt auf dem Markt gestartet, die Interviews mit den Standbetreibern bilden den Kern des Buches, in dem es außerdem viele atmosphärische Fotografien von John Taggart zu sehen gibt. Neben den Rezepten geben die Verkäufer ihre Geschichten preis, und die sind mindestens so interessant wie ein kulinarischer Streifzug über den Queens Night Market.
STEFAN FISCHER
John Wang, Storm Garner: New York. 88 neue Kultrezepte aus über 40 Ländern. Aus dem Englischen von Kate Reiserer. Christian Verlag, München 2021. 272 Seiten, 26,99 Euro.
Das bengalische Reisgericht Jhalmuri wird in Zeitungspapier serviert. Schärfen kann es jeder selbst.
Foto: John Taggart
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Daneben gerät die Lektüre aber auch zu einem heiteren Streifzug...Zum Nachkochen und Genießen.Oder einfach nur zum Eintauchen in fremde Welten . . ." Passauer Neue Presse