44,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Antriebsmotor der Wirtschaft ist die Kreativität. Durch sie können in Unternehmen neue und bessere Produkte, Dienstleistungen und unternehmensinterne Prozesse geschaffen werden. Wodurch hohe Gewinnmargen und machtvolle Marktpositionen erzielt werden können. Bestehende Konzepte basieren in der Regel auf Erfahrungswissen, sind sehr heterogen und kaum in einem vereinheitlichenden Ansatz zusammenzubringen. Außerdem besteht trotz der vielfältigen Ansätze weiterhin Unzufriedenheit, was sich nicht zuletzt in der Entwicklung ständig neuer praxisbezogener Entwürfe und Kreativitätstechniken äußert.…mehr

Produktbeschreibung
Der Antriebsmotor der Wirtschaft ist die Kreativität. Durch sie können in Unternehmen neue und bessere Produkte, Dienstleistungen und unternehmensinterne Prozesse geschaffen werden. Wodurch hohe Gewinnmargen und machtvolle Marktpositionen erzielt werden können.
Bestehende Konzepte basieren in der Regel auf Erfahrungswissen, sind sehr heterogen und kaum in einem vereinheitlichenden Ansatz zusammenzubringen. Außerdem besteht trotz der vielfältigen Ansätze weiterhin Unzufriedenheit, was sich nicht zuletzt in der Entwicklung ständig neuer praxisbezogener Entwürfe und Kreativitätstechniken äußert.
In der vorliegenden Veröffentlichung werden aktuelle Ideengenerierungskonzepte neurowissenschaftlichen Erkenntnissen gegenübergestellt, um Aussagen für die Auswahl bzw. Modifikation der bestehenden Konzepte zu treffen.
Autorenporträt
Ingo Eichhorst hat an der FH-Nordhausen den Masterstudiengang Innovations- und Changemanagement im Jahr 2012 mit Auszeichnung abgeschlossen. Begeistert von der menschlichen Psyche vertiefte er sich bereits früh in die daraus resultierenden Verhaltensweisen und ihre zugrundeliegenden neuronalen Prozesse. Bereits in seinem Diplomstudium gelang es ihm, die neurologischen Prozesse auf die Wirtschaftswissenschaften abzubilden. Das nebenberufliche Masterstudium nutzte der Autor, um seine Arbeit im IT-Projektmanagement fortwährend zu reflektieren und Anreize für Prozess- und Produktverbesserungen abzuleiten. Die vorliegende Publikation profitiert durch eine stringente Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie einer starken Anwendungsorientierung davon.