23,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln


  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Die Familiensaga spannt einen Bogen über 300 Jahre Weltgeschichte, vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.Ausgehend von Preussen führt die Zeitreise u.a. nach Helgoland, Chile und Buchenwald, Saarbrücken, Kassel und Stuttgart. Schlüsselmomente markieren den Weg: der Siebenjährige Krieg, das Kaiserreich, die NS-Zeit, die Bundesrepublik Deutschland. Wir begegnen einem Staatsminister Friedrichs des Großen, einem Marineoffizier in der Musterkolonie Tsingtau, einem Seemann auf großer Fahrt, einer Frauenschaftsleiterin im Sowjetischen Speziallager Buchenwald und einem Kriegsgefangenen in…mehr

Produktbeschreibung
Die Familiensaga spannt einen Bogen über 300 Jahre Weltgeschichte, vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.Ausgehend von Preussen führt die Zeitreise u.a. nach Helgoland, Chile und Buchenwald, Saarbrücken, Kassel und Stuttgart. Schlüsselmomente markieren den Weg: der Siebenjährige Krieg, das Kaiserreich, die NS-Zeit, die Bundesrepublik Deutschland. Wir begegnen einem Staatsminister Friedrichs des Großen, einem Marineoffizier in der Musterkolonie Tsingtau, einem Seemann auf großer Fahrt, einer Frauenschaftsleiterin im Sowjetischen Speziallager Buchenwald und einem Kriegsgefangenen in Norwegen. Nicht zuletzt lernen wir einen Nachgeborenen kennen, den es als Kind nach Liechtenstein verschlägt und der während seines Studiums in Zürich und Wien durch die 68er Bewegung und die Postmoderne geprägt wird.
Autorenporträt
Jens Dittmar, geb. 1950 in Saarbrücken, verbrachte Kindheit und Jugend in Liechtenstein. Nach dem Germanistik-Studium in Zürich und Wien arbeitete er 25 Jahre im Verlagswesen, u.a. als Redaktionsleiter in München und als Lektor in Stuttgart. Danach war er Dramaturg und Geschäftsführer im Kulturbereich. Er ist Herausgeber einer Reihe von Büchern, (u.a. der Thomas-Bernhard-Werkgeschichte im Suhrkamp Verlag. Geschenkbände und Anthologien folgten, zuletzt eine Gesamtdarstellung "Lyrik aus Liechtenstein. Von Heinrich von Frauenberg bis heute" (2005). Seit 2008 widmet er sich eigenen literarischen Projekten. Zuletzt erschien "Baby Palazoles. Ein Reigen" (Bucher Verlag, Hohenems, 2019). Er ist verheiratet und lebt in Balzers, Fürstentum Liechtenstein.