60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Konzept des Bürgers oder das, was in Kenia gemeinhin als "Wanjiku" bezeichnet wird, zieht sich durch die gesamte Architektur der kenianischen Verfassung von 2010 sowie durch verschiedene Staaten und Nationen wie Nigeria, die Vereinigten Staaten, Tansania und Ghana. Obwohl der Begriff "Bürger (Wanjiku)" ein grundlegender Pfeiler der Regierungsführung, der verfassungsmäßigen Agitation und der politischen Prozesse ist, wurde er oft falsch verwendet. In diesem Buch wird die Geschichte nachgezeichnet,Dieses Buch zeichnet die Geschichte nach, kontextualisiert und problematisiert die entstehenden…mehr

Produktbeschreibung
Das Konzept des Bürgers oder das, was in Kenia gemeinhin als "Wanjiku" bezeichnet wird, zieht sich durch die gesamte Architektur der kenianischen Verfassung von 2010 sowie durch verschiedene Staaten und Nationen wie Nigeria, die Vereinigten Staaten, Tansania und Ghana. Obwohl der Begriff "Bürger (Wanjiku)" ein grundlegender Pfeiler der Regierungsführung, der verfassungsmäßigen Agitation und der politischen Prozesse ist, wurde er oft falsch verwendet. In diesem Buch wird die Geschichte nachgezeichnet,Dieses Buch zeichnet die Geschichte nach, kontextualisiert und problematisiert die entstehenden Nuancen und bietet ein liberales konzeptionelles Verständnis der Nuancen rund um das Konzept der "Staatsbürgerschaft" aus kenianischer Sicht.
Autorenporträt
Eugene Otieno Owade é advogado, consultor jurídico e investigador com interesses em Democracia Constitucional, Direito da Propriedade Intelectual, Economia e Governação. Tem experiência e é autor de várias publicações nestes domínios, incluindo constitucionalismo, direitos humanos, justiça penal e direitos de privacidade.