39,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Finanzkrise, welche 2007 ihren Anfang nahm, hat die Finanzbranche und insbesondere das Bankwesen hart getroffen. Als eine der Hauptursachen für das Entstehen der Krise, werden die mittlerweile in jeder europäischen und US-amerikanischen Bank verwendeten Anreizsysteme genannt. Durch die Wirtschaftskrise rückt dieses Themenfeld auch in der Wirtschaftswissenschaften noch mehr in den Mittelpunkt. Um eine Verbindung der Forschung zur praktischen Ausgestaltung von Anreizsystemen herzustellen und dadurch eine optimale Implementierung von Verbesserungen der Anreizsysteme zu ermöglichen, ist es…mehr

Produktbeschreibung
Die Finanzkrise, welche 2007 ihren Anfang nahm, hat die Finanzbranche und insbesondere das Bankwesen hart getroffen. Als eine der Hauptursachen für das Entstehen der Krise, werden die mittlerweile in jeder europäischen und US-amerikanischen Bank verwendeten Anreizsysteme genannt. Durch die Wirtschaftskrise rückt dieses Themenfeld auch in der Wirtschaftswissenschaften noch mehr in den Mittelpunkt. Um eine Verbindung der Forschung zur praktischen Ausgestaltung von Anreizsystemen herzustellen und dadurch eine optimale Implementierung von Verbesserungen der Anreizsysteme zu ermöglichen, ist es wichtig die Gestaltungsvorschläge der Wissenschaft zu analysieren und daraus mögliche Empfehlungen abzuleiten. Als praktische Fallbeispiele werden die Anreizsysteme der UBS AG und der Credit Suisse verwendet.
Autorenporträt
Wurde 1985 in Brünn geboren. Im Jahr 2003 begann er einWirtschaftsstudium an der Wirtschaftsuniversität Wien. Das Interesse für Anreizsysteme sowie die Finanzwirtschaft entstand während seines Studiums, in welchem er sich auf Internationale Finanzierung und Unternehmensführung spezialisierte.