Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 3,95 €
  • Broschiertes Buch

In dem Band werden die Beiträge der DGRI-Jahrestagung dokumentiert. Dabei wird ein Überblick über die aktuelle Rechtslage, die sich daraus ergebenden Probleme und Perspektiven gegeben. Neben der Liberalisierung des TK-Marktes und den Grundlagen der Medienordnung wurden in Arbeitsgruppen die Themen: Kollisionsrecht im Internet, Informationszugangsrechte, Vertragspraxis der Online-Dienste sowie Telekommunikationsgesetz in der Praxis behandelt. Weitere Beiträge befaßten sich mit der Rolle der Grundrechte in der neuen Kommunikationswelt, Sicherheitsaspekten und elektronischem Geld.
Mit
…mehr

Produktbeschreibung
In dem Band werden die Beiträge der DGRI-Jahrestagung dokumentiert. Dabei wird ein Überblick über die aktuelle Rechtslage, die sich daraus ergebenden Probleme und Perspektiven gegeben. Neben der Liberalisierung des TK-Marktes und den Grundlagen der Medienordnung wurden in Arbeitsgruppen die Themen: Kollisionsrecht im Internet, Informationszugangsrechte, Vertragspraxis der Online-Dienste sowie Telekommunikationsgesetz in der Praxis behandelt. Weitere Beiträge befaßten sich mit der Rolle der Grundrechte in der neuen Kommunikationswelt, Sicherheitsaspekten und elektronischem Geld.

Mit Beiträgen von RA Dr. Michael Bartsch, Dr. Joachim Bornkamm, RA Dr. Matthias Brandi-Dohrn, Prof. Dr. Alfred Büllesbach, Stefan Engel-Flechsig, Hannes Federrath, Dr. Dr. Hansjürgen Garstka, RA Dr. Jürgen W. Goebel, Prof. Dr. Ludwig Gramlich, Prof. Dr. Winfried Hassemer, RA Sven-Erik Heun, RA Frank A. Koch, Dr. Silke von Lewinski, RA Dr. Hans-Werner Moritz, Prof. Dr. Andreas Pfitzmann, Dr. Joachim Rieß, RA Prof. Dr. Joachim Scherer, Prof. Dr. Gerald Spindler, Dorothee Thum, Prof. Dr. Hanns Ullrich, RA Rupert Vogel
Autorenporträt
Michael Bartsch hat in Hamburg, Genf und Freiburg Jura und Literaturwissenschaft studiert und in Wirtschaftswissenschaften promoviert. Er ist Professor für Urheber- und Medienrecht an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, unterrichtet Softwarerecht an der dortigen Universität und arbeitet als Rechtsanwalt auf diesen Gebieten. Seine Liebe gehört der Literatur und der Musik.