Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Reise durch die Zeit geht weiter. KLIO, die Muse der Geschichte, gewährt uns von neuem Einblicke in ihre Archive. Diesmal begleiten wir einen Grabräuber aus dem altägyptischen Theben auf einem seiner gefährlichen Raubzüge. Außerdem erfahren wir, wie problematisch es sein kann, wenn man einen Messias in der Familie hat, und warum der Clan Campbell in manchen Gegenden Schottlands so unbeliebt ist. NEUES AUS KLIOS ARCHIVEN - das sind weitere historische Miniaturen für alle Freunde hautnah erlebter Geschichte und für die, die es noch werden wollen ...
Astrid Rußmann (geb. 1963) stammt aus Kiel. Im "richtigen Leben" ist sie Sozialversicherungsangestellte, seit ihrer Kindheit aber schon gilt ihre Liebe allem, was mit Geschichte zu tun hat. Sie ist der Meinung, dass die Gegenwart nur verstehen kann, wer auch die Geschichte kennt, und deshalb setzt sie sich literarisch vorwiegend mit historischen Ereignissen auseinander. Ihre Anthologie Historischer Kurzgeschichten mit dem Titel KLIOS ARCHIVE ist 2016 als E-Buch und als Taschenbuch erschienen und hat im Juli das Qindie-Siegel verliehen bekommen, das für Qualität bei Indie-Publikationen steht. Jetzt stellt sie mit NEUES AUS KLIOS ARCHIVEN den zweiten Band ihrer Buchreihe mit Geschichten aus der Geschichte vor.
Produktdetails
- Klios Archive 2
- Verlag: Books on Demand
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 19. Juni 2017
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 21mm
- Gewicht: 308g
- ISBN-13: 9783744837750
- ISBN-10: 3744837750
- Artikelnr.: 48524173
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Anmerkung: Da in diesem Buch 13 verschiedene Kurzgeschichten erzählt werden, werde ich an dieser Stelle nicht wie üblich eine kleine Inhaltsangabe schreiben.
Das Buch besteht aus 13 Kurzgeschichten, die alle in einer anderen Epoche spielen (von 1310 v. Chr. bis 1918). Jede der …
Mehr
Anmerkung: Da in diesem Buch 13 verschiedene Kurzgeschichten erzählt werden, werde ich an dieser Stelle nicht wie üblich eine kleine Inhaltsangabe schreiben.
Das Buch besteht aus 13 Kurzgeschichten, die alle in einer anderen Epoche spielen (von 1310 v. Chr. bis 1918). Jede der Geschichten hat eine eigene Überschrift, unter der bei einigen noch ein Zitat geschrieben steht (leider ist dies nicht bei jeder Kurzgeschichte zu finden). Die Geschichten selbst beginnen immer mit einem Buchstaben, welcher über mehrere Zeilen gedruckt ist.
Dadurch, dass jede Geschichte in einer anderen Epoche und einem anderen Land spielt, bekommt der Leser einen guten Einblick in die Weltgeschichte. Außerdem sind die Charaktere in jeder Geschichte ebenfalls unterschiedlich, wodurch der Leser aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Geschichte blicken kann. Einige der Charaktere sollten dem Leser sogar bekannt vorkommen, andere sind gänzlich unbekannt (zumindest für mich). Dadurch das die Geschichten inhaltlich nicht zusammenhängen, muss dieses Buch auch nicht von vorne nach hinten gelesen werden, sondern man kann sich die Geschichte suchen, die man lesen möchte. Leider hat die Tatsache der vielen unterschiedlichen Kurzgeschichten auch kleine Negativpunkte, denn man muss sich in jede Geschichte neu einfinden. Dies fällt im Großen und Ganzen jedoch nicht sonderlich schwer, was an dem recht guten Schreibstil liegt, durch den man schnell und flüssig durchs Buch findet. Für das bessere Verständnis wurde sogar an Fußnoten nicht gespart, welche einige unbekannte Wörter am Seitenende kurz erklärt. Die Geschichten selbst wirken alle wie ein Ausschnitt aus einem großen ganzen, wobei man sich bei einigen Kurzgeschichten wünscht, noch viel mehr zu erfahren. Hier wäre eine Quellenangabe (falls möglich) nicht schlecht, damit der Leser eigenständig suchen und weiterlesen kann. Allgemein habe ich mir beim Lesen hin und wieder eine Quellenangabe gewünscht, um die Glaubhaftigkeit der einzelnen Geschichten zu überprüfen (sind sie ausgedacht oder wurden sie so geschichtlichen Texten entnommen). Zwar gibt es einen Link zum “Katalog der Deutschen Nationalbibliothek” leider wird man hier aber auch nicht fündig.
Cover: Auf dem Cover des Buches sind auf der Vorderseite 2 Personen und ein Hund zu sehen, welche über eine Bergkante zu schauen sein. Durch das historische Erscheinungsbild passt dieses Coverbild auch gut zum Inhalt des Buches. Am unteren Ende des Covers finden wir den Titel des Buches, welcher sich dank des hellen Hintergrundes gut abhebt. Leider fällt dann bei genauerer Betrachtung auf, dass die Schrift eine leichte Unschärfe aufweist (welche jedoch wirklich kaum auffällt). Auf der Rückseite gibt es dann den Klappentext, welcher ebenfalls leicht eine leichte Unschärfe zu haben scheint. Was das Lesen des Klappentextes (für mich) ebenfalls etwas erschwert hat, ist die Wahl der Hintergrund- und Schriftfarbe.
Fazit: Ein Buch, das dem Leser durch die Epochen der Welt führt und mit jeder neuen Kurzgeschichte, einen Einblick in die jeweilige Epoche gibt. Der Schreibstil ist so, dass dieses Buch nicht nur Geschichtsbegeisterte anspricht, sondern auch all die anderen Leser. Mit einem Preis von ca. 9 Euro zählt dieses Buch auch nicht zu den teuren und ist sicherlich einen Blick wert. Von mir gibt es 4/5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für