Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Gebundenes Buch

Vielfältige Vertragsformen ermöglichen seit mehreren Jahren neue Wege in der Gestaltung der medizinischen Versorgung. Psychische, neurologische und psychosomatische Störungen erfordern implizit einen integrierten Behandlungs- und Versorgungsansatz innerhalb der Sektoren und über die Sektorengrenzen hinweg. Insbesondere die Psychiatrie benennt schon seit mehreren Jahrzehnten die "Integrationsversorgung" als eines ihrer Kernziele.
Die Autoren klären anhand von 18 neuen, zukunftsweisenden Versorgungsmodellen die folgenden Fragen:
- Wie nutzen die Akteure die entstandenen Spielräume?
-
…mehr

Produktbeschreibung
Vielfältige Vertragsformen ermöglichen seit mehreren Jahren neue Wege in der Gestaltung der medizinischen Versorgung. Psychische, neurologische und psychosomatische Störungen erfordern implizit einen integrierten Behandlungs- und Versorgungsansatz innerhalb der Sektoren und über die Sektorengrenzen hinweg. Insbesondere die Psychiatrie benennt schon seit mehreren Jahrzehnten die "Integrationsversorgung" als eines ihrer Kernziele.

Die Autoren klären anhand von 18 neuen, zukunftsweisenden Versorgungsmodellen die folgenden Fragen:

- Wie nutzen die Akteure die entstandenen Spielräume?

- Welche neuen Versorgungsformen kennzeichnen heute die Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik?

- Wo liegen die konkreten Herausforderungen und die Erwartungen in Bezug auf neue Versorgungsansätze?

Darüber hinaus vermittelt das Buch:

- das Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Gestaltung neuer Versorgungsmodelle,

- wichtige gesundheitsökonomische Aspekte, die bei der Gestaltung von Versorgungsansätzen berücksichtigt werden müssen,

- zukunftsweisende Methoden zur Realisierung einer hochwertigen Versorgung,

- eine Übersicht über aktuelle Entwicklungen in der Versorgungslandschaft der genannten Fachgebiete, um sich zu orientieren und optimal aufzustellen.
Rezensionen
"Für alle Ärzte, die Patienten betreuen, ist die Lektüre des Buches sehr empfehlenswert, lässt sich doch erwarten, dass die Gesundheitspolitik den hier skizzierten neuen Weg weiterentwickeln und fördern wird." Nervenheilkunde, 2009