Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,93 €
  • Broschiertes Buch

Pädagogische Innovationen lassen sich nicht allein an neuen Inhalten bzw. Sportarten festmachen. Weitaus wichtiger scheint die Form der Inszenierung, die an die Lehrkunst des Sportlehrers gebunden ist und durch sie zur Entfaltung kommt. Dennoch bieten neue Sportarten und Bewegungsfelder immer auch neue Sachlagen, die Schülerinnen und Schülern gern erschließen möchten. Es stellen sich neue Aufgaben, die gelöst und es existieren neue Schwierigkeiten und Widerstände, die überwunden werden wollen. Entsprechend des hier zugrunde liegenden fachdidaktischen Zugangs über das Axiom der…mehr

Produktbeschreibung
Pädagogische Innovationen lassen sich nicht allein an neuen Inhalten bzw. Sportarten festmachen. Weitaus wichtiger scheint die Form der Inszenierung, die an die Lehrkunst des Sportlehrers gebunden ist und durch sie zur Entfaltung kommt. Dennoch bieten neue Sportarten und Bewegungsfelder immer auch neue Sachlagen, die Schülerinnen und Schülern gern erschließen möchten. Es stellen sich neue Aufgaben, die gelöst und es existieren neue Schwierigkeiten und Widerstände, die überwunden werden wollen. Entsprechend des hier zugrunde liegenden fachdidaktischen Zugangs über das Axiom der Themenkonstitution geht es also auch im modernen Sportunterricht darum, die Sachen zu klären und gleichzeitig die pädagogischen Ansprüche im Sinne des Erziehenden Sportunterrichts - hoch zu halten.
Im Anschluss an eine Einführung in die innovative Lehrkunstdidaktik werden im vorliegenden Buch pädagogisch begründete Methodenentscheidungen in Hinblick auf ihre Themen-konstituierenden Funktionen und Wirkungen aufgearbeitet. Dieses Vorhaben wird im Zuge von 8 Teilkapiteln am Beispiel neuer Sportarten und Bewegungsfelder umgesetzt (z.B. Frisbee, Half-Pipe, Fitness, American Sports, Wassersport, Le Parkour, Trendsport, Abenteuersport). Hiermit werden Facetten einer konstruktiven Sportdidaktik in die fachdidaktische Diskussion eingebracht, die durchgängig mit Modellen sportunterrichtlicher Wirklichkeiten und Heuristiken unterrichtlicher Prozesse belegt werden. Pädagogische Innovationen lassen sich nicht allein an neuen Inhalten bzw. Sportarten festmachen. Weitaus wichtiger scheint die Form der Inszenierung, die an die Lehrkunst des Sportlehrers gebunden ist und durch sie zur Entfaltung kommt. Dennoch bieten neue Sportarten und Bewegungsfelder immer auch neue Sachlagen, die Schülerinnen und Schülern gern erschließen möchten. Es stellen sich neue Aufgaben, die gelöst und es existieren neue Schwierigkeiten und Widerstände, die überwunden werden wollen. Entsprechend des hier zugrunde liegendenfachdidaktischen Zugangs über das Axiom der Themenkonstitution geht es also auch im modernen Sportunterricht darum, die Sachen zu klären und gleichzeitig die pädagogischen Ansprüche im Sinne des Erziehenden Sportunterrichts - hoch zu halten.
Im Anschluss an eine Einführung in die innovative Lehrkunstdidaktik werden im vorliegenden Buch pädagogisch begründete Methodenentscheidungen in Hinblick auf ihre Themen-konstituierenden Funktionen und Wirkungen aufgearbeitet. Dieses Vorhaben wird im Zuge von 8 Teilkapiteln am Beispiel neuer Sportarten und Bewegungsfelder umgeSetzt (z.B. Frisbee, Half-Pipe, Fitness, American Sports, Wassersport, Le Parkour, Trendsport, Abenteuersport). Hiermit werden Facetten einer konstruktiven Sportdidaktik in die fachdidaktische Diskussion eingebracht, die durchgängig mit Modellen sportunterrichtlicher Wirklichkeiten und Heuristiken unterrichtlicher Prozesse belegt werden.
Autorenporträt
Harald Lange ist Hochschullehrer für Sportpädagogik. Neben der Beschäftigung mit sportpädagogischen und sportdidaktischen Grundfragen zählen vor allem konzeptionelle Frage- und Problemstellungen des Sportunterrichts (v.a. Lehrkunstdidaktik im Sport) sowie trainings- und bewegungspädagogische Themen zu seinen Arbeitsschwerpunkten.

Silke Sinning ist Studienrätin im Hochschuldienst und Vertretungsprofessorin für Spielerziehung und Sportpädagogik. Neben der Beschäftigung mit sportpädagogischen und sportdidaktischen Grundfragen zählen vor allem konzeptionelle Frage- und Problemstellungen des Sportunterrichts (v.a. Spiel- und Sportspieldidaktik), Genderforschung, Handlungsökologie und pädagogische Bewegungsforschung zu ihren Arbeitsschwerpunkten.