58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universität Augsburg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung, Prof. Dr. H. Giegler, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Aufgrund der derzeit laufenden und in den Folgejahren noch tiefer werdenden Einschnitte im sozialen Netz ist das Thema Sozialpolitik nicht nur in den Medien, sondern auch in den Köpfen der betroffenen Bundesbürger präsent. Die Autoren dieser Diplomarbeit gehören zu denjenigen Generationen, die von…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universität Augsburg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung, Prof. Dr. H. Giegler, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Aufgrund der derzeit laufenden und in den Folgejahren noch tiefer werdenden Einschnitte im sozialen Netz ist das Thema Sozialpolitik nicht nur in den Medien, sondern auch in den Köpfen der betroffenen Bundesbürger präsent. Die Autoren dieser Diplomarbeit gehören zu denjenigen Generationen, die von diesen zukünftigen Entwicklungen sehr stark betroffen sind und sich daher intensiv mit dieser Problematik auseinandersetzen müssen. Eigenständige Vorsorge und Absicherung sind für die jetzt und zukünftig ins Berufsleben Tretenden notwendig, da der Staat seine soziale Rolle im bisherigen Umfang nicht mehr wahrnehmen kann und wird. Durch das nahe Ende des Studiums folgt auch eine Auseinandersetzung mit potentiellen Arbeitgebern und den Auswahlkriterien von Absolventen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz. Es fällt auf, dass von den nach Personal suchenden Unternehmen unterschiedliche Signalwirkungen ausgehen. Die Erfolgschancen dieser Unternehmen hängen dabei von vielen Faktoren ab. Beispielsweise wirken auf viele Bewerber Dax Unternehmen attraktiver als nicht Index gelistete Unternehmen.
Doch welche Anreize nutzen Unternehmen und wie wirksam sind diese? Bergen die tiefen Einschnitte im staatlichen Sozialversicherungssystem für Unternehmen die Chance, auf Grundlage der bei gerade jungen Leuten eventuell stärker werden Bedürfnissen nach sozialer Sicherheit neue Anreize für eine verstärkte Mitarbeiterloyalität zu schaffen?
Sollten die von den Unternehmen gewählten Mittel einem Wandel aufgrund sozialpolitischer Veränderungen unterliegen, um deren Erfolg für die Mitarbeiterrekrutierung und -Bindung zu steigern? So entstand eine Verknüpfung dieser beiden Themen in Form dieser Diplomarbeit. Die Anforderungen an Reformen für das Soziale Netz sind hoch und Gegenstand der gesellschaftlichen Anstrengungen der nächsten Jahre. Die niedrige Geburtenrate der letzten Jahre hat nicht nur Auswirkungen auf das Soziale Netz, sie führt in den kommenden Jahren zu einem Fachkräftemangel in den Betrieben. Die wirtschaftliche Situation der Unternehmen wird von deren Leistungsfähigkeit bestimmt, von ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt. Welche Marktstrategie die Unternehmen auch immer wählen, der Mitarbeiter mit seinen Fähigkeiten und seinem Leistungswillen ist die Schlüsselfigur zum Erfolg. Neben der Bedeutung der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg ist der prognostizierte
Fachkräftemangel ein weiteres bedeutsames Argument für die Auseinandersetzung mit diesen Themen seitens der Unternehmen. In konjunkturell schwierigen Zeiten gehören die kompetentesten oberen Führungsriegen zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren, um die wirtschaftlichenTiefs bewältigen zu können.1 Diese haben aber die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sind oftmals durch das variety seeking gekennzeichnet, d.h. sie picken sich die attraktivsten Berufspositionen und Arbeitgeber heraus und sind häufig attraktiven Angeboten von Headhuntern, die im Auftrag anderer Unternehmen nach qualifizierten Mitarbeitern suchen, ausgesetzt. Wirkungsvolle Anreize, um sich deren Loyalität zu sichern, sind daher besonders wichtig für ein Unternehmen.
Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gibt es immer Branchen, die trotz hoher Arbeitslosigkeit verzweifelt qualifizierte Mitarbeiter suchen und über Rekrutierungsmessen und attraktive Arbeitsbedingungen um die Gunst der Absolventen buhlen. Die derzeit besonders stark gesuchten Fachkräfte sind beispielsweise die Ingenieure und Wirtschaftsprüfer.
In dieser Diplomarbeit wird untersucht, ob die Themen der Zukunft, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung ...
Autorenporträt
Christoph Beck, Professor für Personal- und Bildungswesen an der FH Koblenz. Berufliche Erfahrung als Projektleiter, Personal- und Organisationsleiter sowie als Leiter Unternehmensentwicklung.