Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,00 €
  • Broschiertes Buch

Historische Politikforschung
Wie könnten die Konturen einer neuen Politikgeschichte aussehen? Die sich wandelnden historischen Konstruktionen des Politischen und Nichtpolitischen untersuchen die Autorinnen und Autoren des Bandes in empirischen Studien. Thematisch reicht deren Spektrum von Huldigungen an die preußischen Könige über Debatten um Altersgrenzen im Wahlrecht der Weimarer Republik bis zur Politisierung des Mediums Film im Stalinismus und dem Verhältnis von Politik und Religion in der Bundesrepublik Deutschland.

Produktbeschreibung
Historische Politikforschung
Wie könnten die Konturen einer neuen Politikgeschichte aussehen? Die sich wandelnden historischen Konstruktionen des Politischen und Nichtpolitischen untersuchen die Autorinnen und Autoren des Bandes in empirischen Studien. Thematisch reicht deren Spektrum von Huldigungen an die preußischen Könige über Debatten um Altersgrenzen im Wahlrecht der Weimarer Republik bis zur Politisierung des Mediums Film im Stalinismus und dem Verhältnis von Politik und Religion in der Bundesrepublik Deutschland.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Das Fernsehen und keineswegs die Studentenbewegung selbst habe die Bezeichnung "außerparlamentarische Opposition" in den späten sechziger Jahren durchgesetzt, referiert Rezensent Rudolf Walther eine aufschlussreiche Recherche der insgesamt zehn Beiträge. Wobei das ZDF ein "so genannte" voranstellte. Die Herausgeberin Ute Frevert, so Walther, mache in den Beiträgen einen allgemeinen Trend aus, der wieder an die in den 70er Jahren verabschiedete "Politikgeschichte" anknüpfe. Diese "neue Politikgeschichte" verstehe Politik als "kommunikatives Handeln" mittels Sprache, Bildern und Ritualen. So untersuche einer der Beiträge, skizziert der Rezensent das "breite Themenfeld", die preußischen Krönungszeremonien im 19. Jahrhundert, bei denen die Presse eine neue und mächtige Rolle spielte. Ein anderer Artikel beschreibe den Stil und die Funktion der Filmkomödien in der stalinschen Sowjetunion. Der abschließende Beitrag von Heinz-Gerhart Haupt, so Walther, biete einen "informativen Überblick" zum Diskussionsstand in der internationalen Politikforschung.

© Perlentaucher Medien GmbH
Rituale und Macht
"Ein informativer Überblick." (Frankfurter Rundschau, 10.08.2005)