
Neue Methode zur Bewertung der Keimfähigkeit von Hirse-Samen
Keimung von Sämlingen in verschiedenen Substraten und Aussaattiefen
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
35,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine hochwertige Tierernährung erfordert eine sorgfältige Pflege der Futterpflanzen, von der Auswahl des Anbaugebiets bis zur Nachernte der Samen. Eines der größten Probleme bei der Anlage von Weideland ist die unterschiedliche Qualität der auf dem Markt erhältlichen Futterpflanzensamen, was zu Samen von geringer Qualität führt. Ziel dieser Arbeit war es daher, eine vielversprechende Testmethode zur Bewertung der Keimfähigkeit von Hirsesamen zu entwickeln. Es wurden fünf Chargen Hirsesamen verwendet. Zur Bewertung der Qualität der Hirse-Samen wurden physikalische und physiologische ...
Eine hochwertige Tierernährung erfordert eine sorgfältige Pflege der Futterpflanzen, von der Auswahl des Anbaugebiets bis zur Nachernte der Samen. Eines der größten Probleme bei der Anlage von Weideland ist die unterschiedliche Qualität der auf dem Markt erhältlichen Futterpflanzensamen, was zu Samen von geringer Qualität führt. Ziel dieser Arbeit war es daher, eine vielversprechende Testmethode zur Bewertung der Keimfähigkeit von Hirsesamen zu entwickeln. Es wurden fünf Chargen Hirsesamen verwendet. Zur Bewertung der Qualität der Hirse-Samen wurden physikalische und physiologische Qualitätstests durchgeführt. Nach dem Keimen wurden die Keimgeschwindigkeit, die Gesamtlänge des Keimlings, die Trockenmasse des Keimlings und die Anzahl der Blätter bewertet. Die innovative Methode des Keimfähigkeitstests ist vielversprechend für die Bewertung der Qualität von Hirse-Samen. Das am besten geeignete Substrat für die Stratifizierung von Hirse-Saatgutpartien hinsichtlich der Keimkraft ist Sand und karbonisierte Reisschalen mit einer Tiefe von 1,0 cm.