Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 1,99 €
  • Broschiertes Buch

Nur wenige wissenschaftliche Fachbegriffe wurden so schnell aufgegriffen wie der von den 'neuen Kriegen'. Die Debatte über die 'neuen Kriege' ist ein Indiz für den Formenwandel bewaffneter Gewalt. Der erste Golfkrieg, die Zerfallskriege Jugoslawiens und vor allem die Kriege in Afrika offenbarten eine neue und bis dahin unbekannte Grammatik des Krieges. Neben zentral geführten Kampfverbänden gibt es in den Kriegen der letzten Jahre vermehrt dezentral und auf eigene Rechnung operierende Gewaltakteure. Allen diesen Kriegen ist gemeinsam, dass die jeweiligen Kriegswirtschaften in hohem Maße in die…mehr

Produktbeschreibung
Nur wenige wissenschaftliche Fachbegriffe wurden so schnell aufgegriffen wie der von den 'neuen Kriegen'. Die Debatte über die 'neuen Kriege' ist ein Indiz für den Formenwandel bewaffneter Gewalt. Der erste Golfkrieg, die Zerfallskriege Jugoslawiens und vor allem die Kriege in Afrika offenbarten eine neue und bis dahin unbekannte Grammatik des Krieges. Neben zentral geführten Kampfverbänden gibt es in den Kriegen der letzten Jahre vermehrt dezentral und auf eigene Rechnung operierende Gewaltakteure. Allen diesen Kriegen ist gemeinsam, dass die jeweiligen Kriegswirtschaften in hohem Maße in die globale Waren- und Finanzzirkulation eingebunden sind. Die Gewaltakteure, die auf diesen Gewaltmärkten tätig sind, verfolgen eher ökonomische als ideologische Interessen. Im vorliegenden Buch geben 10 Fachautoren einen Überblick über die neue Qualität von Kriegsführung.

"Den Herausgebern (...) ist eine lesenswerte Zusammenstellung verschiedener Beiträge zum Phänomen neue Kriege gelungen." (IFDT 1/2006)

"... gelungene Einführung in die Thematik, die weite Verbreitung verdient." (Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften, Newsletter 02/03 2005)

Inhaltsverzeichnis:
Siegfried Frech / Peter I. Trummer: Einleitung - Neue Kriege
Herfried Münkler: Die neuen Kriege
Volker Matthies: Eine Welt voller neuer Kriege?
Peter Lock: Ökonomie der neuen Kriege
Sven Chojnacki: Gewaltakteure und Gewaltmärkte: Wandel der Kriegsformen?
Paul Russmann: Kindersoldaten
Catherine Götze: Humanitäre Hilfe - Das Dilemma der Hilfsorganisationen
Peter I. Trummer: Genozid: Lehren aus dem 20. Jahrhundert und Herausforderungen für das 21. Jahrhundert
Christian Büttner / Magdalena Kladzinski: Krieg und Medien - Zwischen Information, Inszenierung und Zensur
Abstracts
Autorinen und Autoren
Autorenporträt
Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift "Der Bürger im Staat" und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.