54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Verwendung von MMS beim Schleifen hat sich als Alternative zur Verringerung des Einsatzes von Kühlschmierstoffen und damit zur Erzielung einer saubereren Produktion erwiesen. Diese Methode der Schmierung-Kühlung ist unter Umweltgesichtspunkten eine innovative Technik, deren Anwendung jedoch aufgrund von Problemen im Zusammenhang mit übermäßiger Wärmeentwicklung und übermäßigem Verschleiß des Werkzeugs eingeschränkt ist. In dieser Arbeit wurde versucht, den Einsatz von MMS durch die Verwendung eines Druckluftstrahls zu verbessern, um das Verklemmen der Scheibe während des…mehr

Produktbeschreibung
Die Verwendung von MMS beim Schleifen hat sich als Alternative zur Verringerung des Einsatzes von Kühlschmierstoffen und damit zur Erzielung einer saubereren Produktion erwiesen. Diese Methode der Schmierung-Kühlung ist unter Umweltgesichtspunkten eine innovative Technik, deren Anwendung jedoch aufgrund von Problemen im Zusammenhang mit übermäßiger Wärmeentwicklung und übermäßigem Verschleiß des Werkzeugs eingeschränkt ist. In dieser Arbeit wurde versucht, den Einsatz von MMS durch die Verwendung eines Druckluftstrahls zu verbessern, um das Verklemmen der Scheibe während des Bearbeitungsprozesses zu minimieren. Die Tests wurden durch Außenrundschleifen mit vergütetem Stahl ABNT 4340 als Prüfkörper unter Verwendung einer kubischen Bornitrid (CBN)-Schleifscheibe mit keramischer Bindung durchgeführt. Die vorgeschlagenen Schmierungs- und Kühlungsmethoden waren: konventionell mit reichlich Flüssigkeit, MMS (beide ohne Verwendung eines Luftstrahls zur Reinigung der Schleifscheibe) und MMS mit Reinigung, wobei der Einfallswinkel der Druckluft auf die Schnittfläche der Schleifscheibe variiert wurde.
Autorenporträt
El Laboratorio de Mecanizado por Abrasión de la Facultad de Ingeniería de la Unesp (FEB), campus de Bauru, fue creado en 1993 con el fin de mejorar la enseñanza, la investigación y la extensión universitaria. Destaca por la asistencia de un gran número de becarios de iniciación científica y de postgrado, así como por la generación de un vasto material académico.