60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch untersucht die Geschlechterfrage in ausgewählten Romanen Nadine Gordimers. Die Art und Weise, wie sie diese behandelt, lässt mich vermuten, dass Gender für sie inklusiv, interdependent, kooperativ und partnerschaftlich ist und das Wohl von Männern und Frauen anstrebt. Meine Arbeit vertieft die Verbindung zwischen Literatur und sozialen Phänomenen auf eine Weise, die dem gewöhnlichen Leser vielleicht entgeht. Ich beschäftige mich in der Tat mit dem Thema Gender in Werken, die eher für ihre Auseinandersetzung mit der Apartheid bekannt sind. Gender bezieht sich auf die…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch untersucht die Geschlechterfrage in ausgewählten Romanen Nadine Gordimers. Die Art und Weise, wie sie diese behandelt, lässt mich vermuten, dass Gender für sie inklusiv, interdependent, kooperativ und partnerschaftlich ist und das Wohl von Männern und Frauen anstrebt. Meine Arbeit vertieft die Verbindung zwischen Literatur und sozialen Phänomenen auf eine Weise, die dem gewöhnlichen Leser vielleicht entgeht. Ich beschäftige mich in der Tat mit dem Thema Gender in Werken, die eher für ihre Auseinandersetzung mit der Apartheid bekannt sind. Gender bezieht sich auf die soziokulturellen Definitionen der Begriffe Mann und Frau. In diesem Buch wird versucht, den Gender-Diskurs in Gordimers Romanen zu dekonstruieren, um zu zeigen, dass eine Reihe von Kritikern ihre Romane auf unterschiedliche Weise beurteilt haben. Dass Gordimer das Geschlecht in ihren Romanen dekonstruiert hat, ist eine Sache, aber dieses Buch zielt darauf ab, zu analysieren, wie weibliche und männliche Charaktere in ihren für diese Studie ausgewählten Romanen die Geschlechterbeziehungen leben, und zu prüfen, ob diese Beziehungen zur Stärkung der Frauen beitragen. Kurz gesagt, mein Anliegen ist es, zu sehen, wie männliche und weibliche Charaktere das Geschlecht erleben und wie ihre Romane letztendlich die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse gestalten können.
Autorenporträt
Willy Maloba Kala Binene, Doktor der englischen Sprache und Literatur, nachdem er im Juni 2012 seine Doktorarbeit in Co-Direktion zwischen der Universität Lüttich und der Universität Lubumbashi verteidigt hat. Er ist assoziierter Professor an der Universität Lubumbashi, wo er an der Fakultät für Literatur und Geisteswissenschaften für die interuniversitäre Zusammenarbeit zuständig ist.