20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die »Villen-Colonie Neubabelsberg« wurde in den wenigen heimatkundlichen gedruckten Überlieferungen nur kurz oder gar nicht erwähnt. Lediglich das »Historische Ortslexikon für Brandenburg, Teil IV Teltow (1975), vom Staatsarchiv Potsdam erarbeitet, gibt eine faktenmäßige Zusammenstellung. Im Vordergrund stand damit die Auswertung der noch vorhandenen aktenmäßigen Überlieferungen. Die vorliegende Arbeit hat Vorgänger mit der Darstellung des alten Amtsdorfes bei Potsdam und eine baugeschichtliche Betrachtung des »Böhmischen Colonisten Dorffs Nowawest«. Hinzu kommt jetzt die »Villen-Colonie…mehr

Produktbeschreibung
Die »Villen-Colonie Neubabelsberg« wurde in den wenigen heimatkundlichen gedruckten Überlieferungen nur kurz oder gar nicht erwähnt. Lediglich das »Historische Ortslexikon für Brandenburg, Teil IV Teltow (1975), vom Staatsarchiv Potsdam erarbeitet, gibt eine faktenmäßige Zusammenstellung. Im Vordergrund stand damit die Auswertung der noch vorhandenen aktenmäßigen Überlieferungen. Die vorliegende Arbeit hat Vorgänger mit der Darstellung des alten Amtsdorfes bei Potsdam und eine baugeschichtliche Betrachtung des »Böhmischen Colonisten Dorffs Nowawest«. Hinzu kommt jetzt die »Villen-Colonie Neubabelsberg« als wesentlicher Bestandteil des späteren Babelsberg bzw. Potsdam. Mit der vorliegenden Arbeit über die Villenkolonie Neubabelsberg wird versucht, eine bisher heimatkundlich nicht erforschte Lücke aus gesellschaftlicher, historischer, kommunalpolitischer und baugeschichtlilcher Sicht zu schließen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann. Jedem, mit den hiesigen Verhältnissen Vertrauten, ist die Staatsgrenze im Griebnitzsee, deren Verlauf um den alten Ortskern von Klein Glienicke und die Villenkolonie Neubabelsberg bekannt.
Autorenporträt
Kurt Weiden, Archivar, wurde am 7. August 1910 in Behle, Kreis Czarnikau im Netzedistrikt der Provinz Posen geboren. Am 8. Februar 1987 starb er in Potsdam-Babelsberg und fand seine letzte Ruhestätte auf dem dortigen Wichgraf-Friedhof. Kurt Weiden war verheiratet und aus der Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor. Nach seiner beruflichen Tätigkeit als Leitarchivar des auf dem Territorium der ehemaligen DDR gebildeten Autobahnkombinats, konnte er sich intensiv seinen heimatkundlichen Arbeiten widmen. Zu der umfangreichen Ortsgeschichte von Babelsberg (Neuendorf, Nowawes, Klein-Glienicke, Neubabelsberg), erarbeitete er die Potsdam-Werdersche Fischereigeschichte, die Geschichte von Drewitz und weitere für die Ferienstandorte des Autobahnkombinats. Zu erwähnen wären noch die Exzerptensammlungen für die Potsdamer Gewerke und Innungen, sowie die für das Oderbruchamt Wriezen.Daneben wurde Kurt Weiden durch viele Beiträge in der Tageszeitung bekannt.