15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, Universität Hamburg (Institut für Kirchengeschichte), Veranstaltung: Die Entwicklung des christologischen Dogma bis Chalcedon 451, Sprache: Deutsch, Abstract: Das folgende Referat versucht überblicksartig, die Person des Bischofs Nestorius, seine Christologie und den sich daran entzündenden Nestorianischen Streit zwischen 429-431 darzustellen. Dazu werden in vier Teilen 1. chronologische Daten über Nestorius gegeben. 2. wird sein christologischer Entwurf im Gegensatz zu Apollinaris'…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, Universität Hamburg (Institut für Kirchengeschichte), Veranstaltung: Die Entwicklung des christologischen Dogma bis Chalcedon 451, Sprache: Deutsch, Abstract: Das folgende Referat versucht überblicksartig, die Person des Bischofs Nestorius, seine Christologie und den sich daran entzündenden Nestorianischen Streit zwischen 429-431 darzustellen. Dazu werden in vier Teilen 1. chronologische Daten über Nestorius gegeben. 2. wird sein christologischer Entwurf im Gegensatz zu Apollinaris' Monophysitismus vorgestellt. Die Kenntnis der Christologie Nestorius ist unabdingbar zum Verständnis der Ursachen und des Verlaufes des Nestorianischen Streites, der zum 3. beschrieben wird. 4. werden einige entscheidende Kritikpunkte erörtert. 5. wird anhand derselben eine Bewertung des nestorianischen Lösungsansatzes christologischer Probleme versucht.