115,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das zentrale Hochland des Jemen, mit der Hauptstadt Sanaa als geographischem Mittelpunkt wurde bislang kaum archäologisch erforscht. Vor allem die Perioden der Urgeschichte, die Stein- und die Bronzezeit weisen noch große Forschungslücken auf. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des Wadi Dhahr, einer fruchtbaren Tallandschaft vor den Toren Sanaa s. Einer Übersicht der aktuellen Verhältnisse des Natur- und Kulturraumes Wadi Dhahr folgt ein Katalog einzelner Fundstellen und archäologischer Funde, die den Perioden des Neolithikum und der Bronzezeit zugeordnet werden…mehr

Produktbeschreibung
Das zentrale Hochland des Jemen, mit der Hauptstadt Sanaa als geographischem Mittelpunkt wurde bislang kaum archäologisch erforscht. Vor allem die Perioden der Urgeschichte, die Stein- und die Bronzezeit weisen noch große Forschungslücken auf. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des Wadi Dhahr, einer fruchtbaren Tallandschaft vor den Toren Sanaa s. Einer Übersicht der aktuellen Verhältnisse des Natur- und Kulturraumes Wadi Dhahr folgt ein Katalog einzelner Fundstellen und archäologischer Funde, die den Perioden des Neolithikum und der Bronzezeit zugeordnet werden konnten. Die Funde umfassen Geräte, Waffen und Schmuckgegenstände aus Stein sowie Keramik und Knochen. Reste von Bauwerken und Felsgravuren vervollständigen das Bild der prähistorischen Besiedelung des Tales. Funde und Fundstellen werden im Rahmen der Vor- und Frühgeschichte der Arabischen Halbinsel und ihrer Nachbargebiete diskutiert.
Autorenporträt
Heiko Kallweit studierte Ur- und Frühgeschichte, Geowissenschaften, Mineralogie, Volkskunde und Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Er arbeitet an verschiedenen Projekten in Nah- und Mittelost, u.a. für die Qatar Museum Authority, die University of Birmingham und das National Museum in Kuwait.