49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die satirische Late-Night-Show "Neo Magazin Royale" mit Jan Böhmermann ist eines der unkonventionellsten und progressivsten Formate im deutschen Fernsehen und sorgte zuletzt im März 2016 durch die so genannte Schmähgedicht-Affäre für großes Aufsehen und kontroverse Diskussionen über die Frage, was Satire darf und welche Grenzen zum Schutze der Persönlichkeitsrechte gewahrt werden müssen. Hierbei erfuhr Jan Böhmermann eine nahezu bedingungslose Unterstützung seiner Zuschauerschaft. Die Frage nach der Zusammensetzung des Publikums, ihren unterschiedlichen Motivationen für die Rezeption sowie der…mehr

Produktbeschreibung
Die satirische Late-Night-Show "Neo Magazin Royale" mit Jan Böhmermann ist eines der unkonventionellsten und progressivsten Formate im deutschen Fernsehen und sorgte zuletzt im März 2016 durch die so genannte Schmähgedicht-Affäre für großes Aufsehen und kontroverse Diskussionen über die Frage, was Satire darf und welche Grenzen zum Schutze der Persönlichkeitsrechte gewahrt werden müssen. Hierbei erfuhr Jan Böhmermann eine nahezu bedingungslose Unterstützung seiner Zuschauerschaft. Die Frage nach der Zusammensetzung des Publikums, ihren unterschiedlichen Motivationen für die Rezeption sowie der Einfluss dieser Nutzungsmotive auf die Intensität der Zuwendung liegen dieser Forschungsarbeit zugrunde. Auf Basis des Nutzen- und Belohnungs- ansatzes (Uses & Gratifikations-Ansatz) wurde eine Online-Befragung konstruiert, an der 536 Rezipienten der Sendung teilnahmen. Aus den Ergebnissen der Studie gehen drei unterschiedliche Nutzungsmotive hervor, die verschiedene Verhaltensmuster der Befragten offenbaren. Personen, die sich beispielsweise mit den gesellschaftspolitischen Haltungen und dem Humor des Moderators identifizieren, sehen die Sendung auch öfters und halten dem Format meist Treue.
Autorenporträt
Geboren und aufgewachsen in Düsseldorf, studierte Marcel Abel nach einem Volontariat beim Eurovision Song Contest Medienmanagement am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover. Im Laufe seines Bachelors arbeitete er für RTL Television und im E-Commerce. Zurzeit ist er im Master Medienmanagement der Bauhaus-Universität Weimar.