Michael Gerard Bauer
Broschiertes Buch
Nennt mich nicht Ismael! / Ismael Bd.1
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die perfekte Gebrauchsanweisung gegen MobbingEs gibt ungewöhnliche, unaussprechliche und unerträgliche Vornamen - und es gibt den Vornamen Ismael. Das ist der schlimmste - findet Ismael. Doch Ismael hat gelernt, auf Spott und Angriffe zu reagieren: Abtauchen! Das ändert sich schlagartig, als James Scoobie in die Klasse kommt. Im Gegensatz zu Ismael hat er vor niemandem Angst. Gegen Klassenrowdys hat er seine ganz eigene Waffe: die Sprache. Um sie zu schulen, gründet er einen Debattierclub. Doch Ismael hat panische Angst, vor Publikum zu sprechen. Wären da nicht seine eigenwilligen Debatti...
Die perfekte Gebrauchsanweisung gegen Mobbing
Es gibt ungewöhnliche, unaussprechliche und unerträgliche Vornamen - und es gibt den Vornamen Ismael. Das ist der schlimmste - findet Ismael. Doch Ismael hat gelernt, auf Spott und Angriffe zu reagieren: Abtauchen! Das ändert sich schlagartig, als James Scoobie in die Klasse kommt. Im Gegensatz zu Ismael hat er vor niemandem Angst. Gegen Klassenrowdys hat er seine ganz eigene Waffe: die Sprache. Um sie zu schulen, gründet er einen Debattierclub. Doch Ismael hat panische Angst, vor Publikum zu sprechen. Wären da nicht seine eigenwilligen Debattier-Kollegen, würde das vermutlich auch so bleiben. Aber weil sie sich wortgewaltig für ihn einsetzen, steht auch Ismaels verbalem Aufstand bald nichts mehr im Wege.
Es gibt ungewöhnliche, unaussprechliche und unerträgliche Vornamen - und es gibt den Vornamen Ismael. Das ist der schlimmste - findet Ismael. Doch Ismael hat gelernt, auf Spott und Angriffe zu reagieren: Abtauchen! Das ändert sich schlagartig, als James Scoobie in die Klasse kommt. Im Gegensatz zu Ismael hat er vor niemandem Angst. Gegen Klassenrowdys hat er seine ganz eigene Waffe: die Sprache. Um sie zu schulen, gründet er einen Debattierclub. Doch Ismael hat panische Angst, vor Publikum zu sprechen. Wären da nicht seine eigenwilligen Debattier-Kollegen, würde das vermutlich auch so bleiben. Aber weil sie sich wortgewaltig für ihn einsetzen, steht auch Ismaels verbalem Aufstand bald nichts mehr im Wege.
Michael Gerard Bauer, geboren 1955, lebt mit seiner Familie in der australischen Stadt Brisbane als Kinder- und Jugendbuchautor. Sein Debüt ¿Running Man¿ wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Das Jugendbuch ¿Nennt mich nicht Ismael!¿ entwickelte sich rasch zu einem internationalen, vielfach ausgezeichneten Bestseller.
Produktdetails
- dtv Taschenbücher Bd.62435
- Verlag: DTV
- Originaltitel: Don't Call Me Ismael! (Omnibus Books, an imprint of Scholastic Australia)
- 23. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Altersempfehlung: ab 11 Jahren
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 2009
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 23mm
- Gewicht: 256g
- ISBN-13: 9783423624350
- ISBN-10: 3423624353
- Artikelnr.: 26368541
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Ein witziger Roman über die Macht der Sprache. Süddeutsche Zeitung 20121212
Ismael ist ein schüchterner Junge. Ständig wird er vom Klassenrowdy Barry gehänselt und drangsaliert. Eines Tages kommt einer neuer Schüler in die Klasse, James Scoobie. Ismael freundet sich mit ihm an und gemeinsam schaffen sie es, nicht nur Barry zu trotzen, sondern auch einen …
Mehr
Ismael ist ein schüchterner Junge. Ständig wird er vom Klassenrowdy Barry gehänselt und drangsaliert. Eines Tages kommt einer neuer Schüler in die Klasse, James Scoobie. Ismael freundet sich mit ihm an und gemeinsam schaffen sie es, nicht nur Barry zu trotzen, sondern auch einen Debattierclub aufzubauen.<br />Das Buch ist eine gute Anleitung gegen Mobbing und andere Ängste in der Schule. Es macht Spaß beim Lesen, man leidet förmlich mit Ismael mit und freut sich am Ende, für sein neu gefundenes Selbstbewustsein und über die bewähltigen Schwierigkeiten. Ein tolles Buch.
Weniger
Antworten 7 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 9 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es um einen Jungen, der Ismael Leseur heißt und der ganz viele Probleme hat. Wie jedes andere Kind ärgert er sich über Hausaufgaben und hat den ersten Liebeskummer weil er in Kelly Faulkner verliebt ist, aber vor allem hat er noch ein Problem und zwar ist das sein …
Mehr
In dem Buch geht es um einen Jungen, der Ismael Leseur heißt und der ganz viele Probleme hat. Wie jedes andere Kind ärgert er sich über Hausaufgaben und hat den ersten Liebeskummer weil er in Kelly Faulkner verliebt ist, aber vor allem hat er noch ein Problem und zwar ist das sein Name (den hat er bekommen weil es im Buch Moby Dick auch einen Ismael gegeben hat und sein Papa das gut fand). Über den Namen machen sich seine Mitschüler auf der St. Daniel´s Schule aber ganz oft lustig. Der gemeinste Junge heißt Barry Bagsley und Ismael versucht alles um ihm aus dem Weg zu gehen. Eines Tages kommt ein neuer Junge in die Klasse, er heißt James Scobie und er hat eine ganz ungewöhnliche Idee: er will einen Debattierclub gründen, das ist ein Club, in dem über ein Thema diskutiert wird und der der am besten reden kann gewinnt sozusagen. James selbst ist zwar ein typischer Schüler, der auch gemobbt werden könnte, ihm ist zum Beispiel mal aus dem Kopf ein Tumor entfernt worden und er ist auch relativ klein, aber er hat eine ganz besondere Art sich auszudrücken und er ist sehr schlagfertig und deshalb ärgert ihn auch niemand. James schreibt auch einen Text wie man die Rugby-Schulmannschaft anfeuern kann und da ist natürlich die ganze Schule begeistert denn damit gewinnt ihre eigene Mannschaft weil sie so motiviert sind. Ismael soll auch bei dem Debattierclub teilnehmen aber er will nicht so richtig und sagt nur unter der Bedingung zu dass er nie ein Wort sagen muss. Das geht auch eine Weile gut bis James eines Tages zu einer Operation weg muss und seine Aufgabe eine Rede zu halten an Ismael übertragen wird. Hilfe! Ob er das schafft? Und ob Ismael das helfen wird, wenn er besser und überzeugender reden kann, dass sich niemand mehr über ihn lustig macht?<br />Ich fand das Buch schön. Das Thema ist eigentlich gar nicht schön, denn es geht darum, dass Kinder an der Schule geärgert und gemobbt werden. Man kann sich wirklich sehr gut in Ismael hinein versetzen. Mir gefällt auch dass Ismael nicht einfach auf die Kinder drauflosgeht, die ihn ärgern und sie schlägt, sondern dass das ganze Problem nur mit Worten gelöst wird. Das Buch liest sich sehr schön und ist an vielen Stellen sehr witzig. Man muss schon diese Art von Humor haben, aber ich habe sie und ich musste oft schmunzeln oder sogar loslachen. Ich finde alle Kinder ab 10 Jahren sollten das Buch lesen. Ich empfehle es weiter. Man sollte aber wissen dass es ein actionreiches Buch ist. Wer nur solche Bücher mag, für den ist das hier nichts, weil es nicht allzu viel Spannunung und gar keine Action gibt, aber dafür viel Humor. Ich gebe dem Buch die Note 1-.
Weniger
Antworten 6 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Extrem schlecht hab den müll im Unterricht gelesen hab nur 2 kapitel gelesen und dann nie wieder angefasst. Finde es sollte aus dem verkauf genommen werden
am 15.04.2024
Kannst ja mal begründen, warum Du das so siehst. Ist aber natürlich schwierig, wenn man nur zwei Kapitel gelesen hat… „aus dem Verkauf nehmen“??? Gestatte doch wenigstens anderen, sich eine eigene Meinung zu machen! Mann mann mann.
IN dem Buch geht es um einen Jungen, namens Ismael. Ismael hasst seinen NAmen und noch dazu kommt, dass Barry Bagsley, das ist ein Mitschüler von Ismael, Ismael immer mobbt. Er sagt z.B. Fischwal, Pissmael oder Le Sau. ISmael zieht sich zurück und geht Barry aus dem weg. IM nächsten …
Mehr
IN dem Buch geht es um einen Jungen, namens Ismael. Ismael hasst seinen NAmen und noch dazu kommt, dass Barry Bagsley, das ist ein Mitschüler von Ismael, Ismael immer mobbt. Er sagt z.B. Fischwal, Pissmael oder Le Sau. ISmael zieht sich zurück und geht Barry aus dem weg. IM nächsten CShuljahr, kommt eine neuer in die Klasse. Er heißt JAmes Scobie. Erst wird er Mobbingofer von Barry, doch James wehrt sich nur mit Wporten und verstand und schon Bald gibt barry es auf Jaes zu mobben. James gründet einen Debattierclub, wo auch Ismael teilnehmen soll. Doch Ismael will nicht sprechen und so vereinbart er mit James nur zu helfen und nicht zu sprechen. Bei einem Debatierworkshop lernt Ismael ein Mädchen namens Kelly Faulkner kennen. Doch dann passiert etwas sehr peinliches.....<br />Ich habe das Buch angefangen und an einem Tag fertig gelesen!!! Es war richtig lustig und ich konnte mich super in die Personen hineinversetzten. Es ist einfach fesselnd geschrieben!!! Ich kann das Buch allen empfehlen!!!
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman ,,Nennt mich nicht Ismael!" von Michael Gerard Bauer ist 2006 in Australien erschienen. Der Roman kostet als Taschenbuch 8,95 Euro und er handelt von einem Jungen namens Ismael und seine Mitschüler Barry Bagsley und James Scobie. Ismael trifft ein besonderes Schicksal: sein …
Mehr
Der Roman ,,Nennt mich nicht Ismael!" von Michael Gerard Bauer ist 2006 in Australien erschienen. Der Roman kostet als Taschenbuch 8,95 Euro und er handelt von einem Jungen namens Ismael und seine Mitschüler Barry Bagsley und James Scobie. Ismael trifft ein besonderes Schicksal: sein Vorname macht ihn zum Gespött der Mitschüler. Hauptsächlich geht es in dem Buch um Mobbing, debattieren, Freundschaft und Schule.
Mir hat besonders gut das Ende des Buches gefallen, welches sehr spannend geschrieben ist. Jedoch hat mir der Anfang nicht so gut gefallen, da es keine besonderen Ereignisse gibt. Kelly Faulkner gefallt mir sehr gut, weil sieoffen und selbstbewusst dargestellt wird. Ich kann das Buch besonders für Jugendliche und beide Geschlechter weiterempfehlen, weil es hauptsächlich von Jugendlichen handelt.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman "Nennt mich nicht Ismael" ist von Michael Gerard Bauer geschrieben worden und wurde von dem Verlag "dtv" veröffentlicht. In Deutschland kostet das Buch 8,95 Euro und in Österreich 9,20 Euro. In dem Roman geht es um einen Jungen der seinen Namen abgrundtief …
Mehr
Der Roman "Nennt mich nicht Ismael" ist von Michael Gerard Bauer geschrieben worden und wurde von dem Verlag "dtv" veröffentlicht. In Deutschland kostet das Buch 8,95 Euro und in Österreich 9,20 Euro. In dem Roman geht es um einen Jungen der seinen Namen abgrundtief hasst und dazu wird er auch noch deswegen gemobbt. Sein Vorname macht ihn zum Gespött der Mitschüler. Alles ändert sich schlagartig als er auf Kelly und James Scobie trifft. Das Hauptthema des Buches ist Mobbing. Die Hauptfiguren sind
Ismael: Er zeigt wie man gegen Mobbing vorgehen kann
Scobie: Er ist sehr hilfsbereit und gutmütig
Bill: Er ist einer Der Freunde von Ismael
Razza: Er ist ebenfalls ein Freund von Ismael und er ist ziemlich witzig
Kelly: Sie mag Ismael
Barry: Er ist der Täter oder der Böse
Ich persönlich finde den Roman teilweise sehr schleppend und langweilig aber an sehr vielen Stellen ist der Roman sehr witzig und spannend. Besonders gut gelungen fand ich dass der Autor gezeigt hat dass man sich nicht verstecken soll. Nicht so gut aber fand ich den Anfang, weil der ziemlich langweilig war. Ismael wurde am besten dargestellt, weil Ismael am besten gezeigt hat wie man was gegen Mobbing tun kann. Ich würde das Buch für die weiterempfehlen, die auf ein lustigen und unterhaltsamen Schulroman stehen.
Ich persönlich würde das Buch weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Ismael findet seinen Vornamen nicht so toll. Als Ismael schließlich auf eine neue Schule kommt, ist in seiner neuen Klasse ein Junge namens Barry Bagley, der ihn und seinen Namen beschimpft und lauter gemeine Sachen mit Ismaels Sachen machen.
Er versucht sich unsichtbar vor Barry und seinen …
Mehr
Ismael findet seinen Vornamen nicht so toll. Als Ismael schließlich auf eine neue Schule kommt, ist in seiner neuen Klasse ein Junge namens Barry Bagley, der ihn und seinen Namen beschimpft und lauter gemeine Sachen mit Ismaels Sachen machen.
Er versucht sich unsichtbar vor Barry und seinen Freunden zu machen. Doch das alles ändert sich schlagartig, als ein Neuer in die Klasse kommt:
Er heißt James Scobie und hat einen Hirntumor überstanden. Seitdem, sagt er, hat er keine Angst mehr. Nun lässt Barry Ismael in Ruhe und mobbt stattdessen James. Doch James weiß, wie er dem Mobbing Barrys Paroli bieten kann:
Mit Worten !
Deshalb wird er in der ganzen Schule immer beliebter und wird zum Maskottchen der Schulmannschaft. Und er gründet einen Debattierclub:
In diesem sind ausser James:
Ismael Leseur, Ignatius Prindabel, Orazio Zorzotto und Bill Kingsley. Weil Ismael sich nicht reden traut, wird er zum Schreiber der Argumente. Aber als Scobie einmal nicht kann und Bill eine Kehlkopfentzündung hat, muss Ismael einspringen. Blöderweise verliebt er sich auch noch Hals über Kopf in ein Mädchen aus der gegnerischen Debattiermannschaft. Als er dann dran ist, fällt er in Ohnmacht und streift das Mädchen, Kelly Faulkner, an der Brust. Scobie ist dann plötzlich wieder weg und Ismael erfährt aus einem Brief von ihm, dass eventuell der Hirntumor wiederaufgetreten sein könnte.
Nachdem Scobie wieder weg ist, mobbt Barry Ismael einfach weiter und sucht sich dann, nach dem nächsten Debattierklubwettberwerb, wo Bill Kingley groß mit seinem Wissen rauskam, ihn als nächstes Mobbing Opfer aus. Ismael verteidigt ihn zwar, aber er kann nicht viel gegen Barry und seine Freunde ausrichten. Plötzlich kommt auch noch Kelly wieder hinzu, er entschuldigt sich bei ihr und sie lädt ihn ein<br />Das Buch hat mir sehr gut gefallen, weil es zeigt,dass man gegen Mobbing etwas ausrichten kann. Und zwar nicht mit Gewalt, sondern mit Worten !!
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
,, Nennt mich nicht Ismael!" So fängt dieses spannende und lustige Buch an. Ein Kinderroman zum mitfiebern.Ein Buch,das man am liebsten immer weiter lesen möchte.Ismael ist an einer Krankheit erkrankt die nur er hat. Dem,,Ismael Leseur Syndrom." Ismael kann seinen eigenen Namen …
Mehr
,, Nennt mich nicht Ismael!" So fängt dieses spannende und lustige Buch an. Ein Kinderroman zum mitfiebern.Ein Buch,das man am liebsten immer weiter lesen möchte.Ismael ist an einer Krankheit erkrankt die nur er hat. Dem,,Ismael Leseur Syndrom." Ismael kann seinen eigenen Namen nicht leiden.Und macht seinen Vater dafür verantwortlich,weil dieser das Buch seiner Mutter vorgelesen hat.Und dieses Buch
fängt mit dem Satz an:,,Nennt mich Ismael"
Tja, da hat Ismael den Salat.Und nicht nur das. Wenn Ismael nicht schon genug Stress mit seinem Namen hätte,wären da auch noch lauter Raudies in seiner Klasse. Doch auf einmal kommt ein neuer Junge in die Klasse James Scobie,der, wie er selber behauptet gar keine Angst hat.Aber mal ganz ehrlich wer glaubt so etwas???Doch legt Scobie später ein paar handfeste Beweise vor. Als die Klassenraudies ihm Spinnen,Heuschrecken e.c.t. ins Pult legen. Während in der ganzen Klasse Panik ist bleibt Scobie ganz ruhig.Ist das zu glauben???Und mit einem Ereignis nach dem anderen versucht Ismael sich durch das Schuljahr zu kämpfen. Doch dann tappt er von einem Fettnäpfchen ins nächste.<br />Ein klasse Buch zum nicht mehr aus der Hand legen. Man muss einfach weiterlesen und umblättern.
Echt unglaublich und gleichzeitig realistisches Buch. Ein Bestseller!!!!
Weniger
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Es ist eine schöne Geschichte über Mut, das Debatieren und das überwinden der Angst. Der Hauptcharakter ist der schüchterne Ismael. Er hasst seinen Namen und wird wegen ihm auch von vielen gehänselt. Bis ein seltsamer Junge in sein Leben tritt, behauptet keine Angst zu …
Mehr
Es ist eine schöne Geschichte über Mut, das Debatieren und das überwinden der Angst. Der Hauptcharakter ist der schüchterne Ismael. Er hasst seinen Namen und wird wegen ihm auch von vielen gehänselt. Bis ein seltsamer Junge in sein Leben tritt, behauptet keine Angst zu haben. Er gründet einen Debattierclub, in dem Ismael etwas Selbstvertrauen aufbaut.<br />Die Story hinkt zwar ein wenig, ist aber intressant geschrieben. Man braucht nicht lange zum lesen und trauert dem Buch auch nicht lange nach. Dafür ist es witzig und mit unterschiedlichen Leuten. Ich find es schön, dass sich gegen Ende eine Freundschaft entwickelt, obwohl man es schon erwartet.
Dafür gibt es von mir eine gute drei.
Weniger
Antworten 5 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 10 finden diese Rezension hilfreich
das ismael-leseur-sindrom ist eine echt schlimme krankheit. leider hat sie nur ismael, und deswegen glaubt ihm keiner. warum diese krankheit schlimm ist? nun, wenn man ismael leseur heißt und mit eine jungen namens barry bagsley in eine klasse geht, ist sie schlimm. barry verspottet, …
Mehr
das ismael-leseur-sindrom ist eine echt schlimme krankheit. leider hat sie nur ismael, und deswegen glaubt ihm keiner. warum diese krankheit schlimm ist? nun, wenn man ismael leseur heißt und mit eine jungen namens barry bagsley in eine klasse geht, ist sie schlimm. barry verspottet, hänselt und mobbt ismael. doch dann kommt james scobie in die klasse. er stellt sich vor barry und hat kein bisschen angst! das liegt an einem entfernten hirntumor. ob ismael sein sindrom los wird?<br />sehr lustig und mitfühlend erzählt. find ich gut.
Weniger
Antworten 3 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote