17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen zunächst die historischen Gegebenheiten und der Umbau der Emscher, die viele andere Projekte in Gang gesetzt hat, geschildert werden. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf dem naturnahen Umgang mit Regenwasser, dessen Konzept und Maßnahmen im Anschluss dargelegt werden. Ein weiterer Teil umfasst die Darstellung einiger bereits realisierter Projekte aus der Emscherregion. Am Ende werden…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen zunächst die historischen Gegebenheiten und der Umbau der Emscher, die viele andere Projekte in Gang gesetzt hat, geschildert werden. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf dem naturnahen Umgang mit Regenwasser, dessen Konzept und Maßnahmen im Anschluss dargelegt werden. Ein weiterer Teil umfasst die Darstellung einiger bereits realisierter Projekte aus der Emscherregion. Am Ende werden noch die Probleme und Herausforderungen der Zukunftsinitiative ausgeführt. Wasser ist ein wichtiger Faktor, besonders in urbanen Regionen. Der natürliche Wasserkreislauf wird in Städten beispielsweise durch Versiegelung und die Begradigung von Fließgewässern enorm beeinflusst. Ein veränderter Grundwasserspiegel, Hochwasser und die Zerstörung von wichtigen Ökosystemen sind die Folge davon. Urbanisierung und der Klimawandel sind neue Herausforderungen für die Stadtplanung. Man wird sich auf höhere Temperaturen, mehr Starkregenereignisse und niederschlagsärmere Sommer einstellen müssen. Neue Konzepte in der Wasserwirtschaft sind gefragt, um dem entgegenzuwirken. Eine Vorreiterrolle kann hier die Emscherregion einnehmen, die trotz der dichten Besiedlung und der zusätzlichen Belastungen durch den Bergbau, zahlreiche innovative Projekte verwirklicht hat.