35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wir verwenden den Begriff "Narzissmus", um eine Unfähigkeit zu lieben zu beschreiben, die durch zwei Dinge verursacht wird. Der erste Grund ist die Unfähigkeit des Säuglings, sich über den Punkt hinaus zu entwickeln, an dem er beginnt, seine Mutter als von sich selbst getrennt wahrzunehmen. Anders als der Narziss aus dem Mythos verabscheut unser Narzisst sich selbst. Seine Wut kann nirgendwo hin. Sie hat kein Ventil, denn er und seine frustrierende Mutter sind eins. Seine innere Realität und die Welt um ihn herum sind ein und dasselbe. Zweitens: In dem Maße, in dem er sich von seiner Mutter…mehr

Produktbeschreibung
Wir verwenden den Begriff "Narzissmus", um eine Unfähigkeit zu lieben zu beschreiben, die durch zwei Dinge verursacht wird. Der erste Grund ist die Unfähigkeit des Säuglings, sich über den Punkt hinaus zu entwickeln, an dem er beginnt, seine Mutter als von sich selbst getrennt wahrzunehmen. Anders als der Narziss aus dem Mythos verabscheut unser Narzisst sich selbst. Seine Wut kann nirgendwo hin. Sie hat kein Ventil, denn er und seine frustrierende Mutter sind eins. Seine innere Realität und die Welt um ihn herum sind ein und dasselbe. Zweitens: In dem Maße, in dem er sich von seiner Mutter abgesetzt hat, fürchtet er, dass seine allmächtige Wut sie und ihn selbst zerstören wird. Um sein eigenes Leben zu schützen, wendet er seine Wut gegen sich selbst und bewahrt so seine Mutter, die ihn am Leben erhält, vor der Zerstörung. Dies wird als "narzisstische Verteidigung" bezeichnet und unterstreicht den Teil des Narziss-Mythos, der zeigt, dass die Beschäftigung des Narziss mit sich selbst ihn zerstört, auch wenn sie eher als Selbstliebe denn als Selbsthass beschrieben wird. Der Narziss-Mythos geht jedoch von einem Patienten aus, der weiter entwickelt ist als der, den wir behandeln. In unserem Denken ist Narziss nicht durch Erleuchtung heilbar. Er ist kein Narr, er ist ein Opfer.
Autorenporträt
Sadaf Rehman hat einen Master-Abschluss in Angewandter Psychologie und einen weiteren in Kriminologie und Sicherheitsstudien erworben. Derzeit arbeitet er als Forscher an der University of the Punjab, Lahore, Pakistan.